Der schnelle Einstieg in das Unterhaltsrecht - jetzt ganz aktuell mit den Zahlen der
Düsseldorfer Tabelle 2022! Als Rechtsanwalt müssen Sie Unterhaltsbeträge nicht nur korrekt
berechnen sondern Ihren Mandanten den Rechenweg auch plausibel erklären können. Mit diesem
Buch sind Sie dafür bestens vorbereitet. Die 8. Auflage berücksichtigt neben neuer
Rechtsprechung die am 1.1.2022 in Kraft getretene Änderung der Düsseldorfer Tabelle und die
neuen Bedarfssätze minderjähriger und volljähriger Kinder. Das Buch versteht sich als
Arbeitshilfe und Leitfaden für die Praxis insbesondere für Rechtsanwälte die sich nicht
ständig dem Unterhaltsrecht widmen und für die die im Bereich Soziale Arbeit tätig sind
sowie für Mitarbeiter von Behörden die schwerpunktmäßig nur mit bestimmten
Unterhaltsrechtsverhältnissen befasst sind aber dennoch das gesamte Unterhaltsgeflecht
würdigen müssen. Es dient aber auch als Ratgeber für die die Unterhalt schulden oder
verlangen. Es soll eine Anleitung zur schnellen Einordnung und damit auch zur Beantwortung
unterhaltsrechtlicher Fragen sein. Der Aufbau nach Fallkonstellationen ermöglicht eine rasche
Orientierung und hilft bei der Ortung von Problemen. Seit der Vorauflage ist auch eine
Fallübersicht bei der Suche behilflich. Bei Detailfragen ist ein Rückgriff auf Lehrbücher
Handbücher und Kommentare sowie auf die einschlägige Rechtsprechung unentbehrlich. Insoweit
möchte das Buch auch ein Bindeglied zwischen diesen Informationsquellen und
unterhaltsrechtlichen Berechnungsprogrammen sein. Ausgangspunkt der Fälle sind
Familienkonstellationen die in der Praxis häufig vorkommen. Vorrangig werden also die
Unterhaltsansprüche von Kindern Ehegatten und unverheirateten Elternteilen dargestellt.
Daneben werden aber auch der Elternunterhalt und der Enkelunterhalt angesprochen. Mehr als 60
in der Praxis wichtige unterhaltsrechtliche Fallkonstellationen auf der Grundlage der
Rechtsprechung der obersten und oberen Gerichte werden ausführlich dargestellt und praxisnah
erläutert.