In diesem Buch stellt Maja Hirschbühl die heos-Therapie (handlungs- und entwicklungsorientierte
Sprachtherapie) vor und erläutert sie in Theorie und Praxis. Das Buch richtet sich an eine
Leserschaft mit logopädischem Fachwissen. Die heos-Therapie fördert die Kinder durch gezielte
Handlungsanregungen. Die konkret erlebten Handlungen ermöglichen dem Kind seine Umwelt im
wörtlichen Sinn zu begreifen. Die Therapeutin oder der Therapeut bietet dem Kind mit dem
Materialangebot über das eigene therapeutische Verhalten und das Sprachangebot ein natürliches
Lernumfeld das dem Entwicklungsstand des Kindes angepasst ist. So kann das handelnde Kind in
der Interaktion mit der Therapeutin oder dem Therapeuten seine eigenen Vorstellungen aufbauen
Bezüge herstellen Zusammenhänge verstehen und die Bedeutung der Sprachbegriffe erfassen. Alle
für die Sprachentwicklung relevanten Entwicklungsbereiche werden in der heos-Therapie
einbezogen sodass sich die sprachlichen Fähigkeiten des Kindes entfalten und differenzieren
können. Maja Hirschbühl beschreibt die Entwicklungsprozesse und wie diese gezielt je nach
Entwicklungsalter und Sprachstörung begleitet und unterstützt werden können. Passende Beispiele
aus dem Therapiealltag veranschaulichen die theoretischen Ausführungen.