Als das monumentale Werk Homo ridens von Lenz Prütting im Herbst2013 erschien wurde diese
Studie über Wesen Formen und Funktionendes Lachens von der Kritik sofort als das neue
philosophischanthropologischeStandardwerk zum Thema Lachen begrüßt als»Werk eines
Universalgelehrten« und als »ein Buch wie es nur allehundert Jahre erscheint«. Da ein
philosophisches Werk von 2000Seiten trotz des interessanten Themas auf manche Leser aber
auchetwas einschüchternd wirken kann hat sich der Autor entschlossen die Essenz von Homo
ridens jetzt auch in einer 'Kurzfassung für jedermann'vorzulegen sodass nun ein hoch
informatives Handbuchentstanden ist in dem zunächst die Grundformen des Lachens
vorgestelltwerden also das Bekundungs-Lachen das Belustigungs-Lachen das Interaktions-Lachen
das Mitlachen und das Kitzel-Lachen sowieall die pathologischen Formen von Gelächter die
ontogenetische undphylogenetische Genealogie des Lachens seine sehr unterschiedlicheBewertung
im kulturellen Wandel und schließlich auch seine Lebensfunktionmit einem kritischen Blick auf
die verschiedenen Versuche das Lachen auch therapeutisch einzusetzen.