Die technische Ermöglichung des Fliegens führte zur Ausbildung eines neuen Raum- und
Zeitverständnisses das auch Vorstellungen über Sicherheit beeinflusst hat. Wahrnehmung und
Umgang mit Sicherheitsfragen haben sich im Laufe der Moderne sowie in der Geschichte des
zivilen Luftverkehrs stetig verändert und sind bis heute zu einer komplexen Herausforderung
geworden. Diese Studie bietet einen ersten Beitrag zur Kulturgeschichte der Luftsicherheit an
in der literaturwissenschaftliche technikgeschichtliche und -philosophische Linien verbunden
werden. Dabei werden Funktionen literarischer Narrative erörtert und unser Sicherheits-
Technik- und Raumdenken einer Reflexion unterzogen.