Seit dem Erscheinen der Erstauflage des vorliegenden Kommentars zum Raumordnungsgesetz (ROG)
hat sich das Raumordnungsrecht nicht unwesentlich weiterentwickelt. Herzstück dieser Änderungen
ist das Gesetz zur Änderung raumordnungsrechtlicher Vorschriften vom 23.5.2017 (BGBl. I S.
1245) welches nicht nur inhaltliche Neuerungen sondern auch eine geänderte Paragraphenzählung
mit sich gebracht hat. Ein wesentliches Ziel des Gesetzes war die Umsetzung der Richtlinie 2014
89 EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23.7.2014 zur Schaffung eines Rahmens für
die maritime Raumplanung (MRO-Richtlinie) in deutsches Recht.Im Werk werden die Allgemeinen
Vorschriften zur Raumordnung - Aufgabe Leitvorstellung Grundsätze und Begriffsbestimmungen -
die Raumordnung in den Ländern - Beteiligung bei der Aufstellung von Raumordnungsplänen die
Raumordnerische Zusammenarbeit - die Raumordnung im Bund - die Beteiligung bei der Aufstellung
die Planerhaltung und die Zielabweichung bei Raumordnungsplänen des Bundes die Untersagung
raumbedeutsamer Planungen die Ermächtigung zum Erlass von Rechtsverordnungen - sowie
ergänzende Vorschriften wie die Zusammenarbeit von Bund und Ländern - erläutert.Abgesehen von
der Behandlung der gesetzlichen Änderungen wurde die Kommentierung generell überarbeitet was
vor allem eine Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung und Literatur einschließt. Dies
betrifft insbesondere die umfangreiche Rechtsprechung zur raumordnerischen Steuerung von
Windenergieanlagen die in 7 ROG dargestellt ist. Mit der Neuauflage soll dem Leser wiederum
eine aktuelle und praxisnahe Erläuterung des Raumordnungsgesetzes an die Hand gegeben
werden.Der Kommentar hat es sich zur Aufgabe gemacht das Thema umfassend und klar verständlich
unter Berücksichtigung praktischer Erfahrungen mit dem bisherigen Raumordnungsgesetz und neuer
Entwicklungen darzustellen. Mit diesem Werk können sich insbesondere Träger der
Regionalplanungen und Kommunen einen umfassenden Überblick verschaffen.Ass. jur. Jochen
Schumacher ist Leiter des interdisziplinären Instituts für Naturschutz und Naturschutzrecht
Tübingen Professor Klaus Werk ist Dozent an der Fachhochschule Wiesbaden-Geisenheim Dr. jur.
Juliane Albrecht ist am Leibnitz-Institut für öffentliche Raumentwicklung Dresden Dipl. biol.
Anke Schumacher ist am Institut für Naturschutz und Naturschutzrecht Tübingen tätig Linda
Schumacher Ref. jur. ist an der Forschungsstelle für Europäisches Umweltrecht Universität
Bremen beschäftigt.