Bei Einsätzen in Fällen von häuslicher Gewalt sieht sich der Polizeibeamte einer komplexen
Situation gegenüber: Zeitlich dringlich und oft unter Gefahr für Leib Leben und Gesundheit
muss er jede einzelne Beziehungskonstellation und Gefährdungssituation bewerten und Maßnahmen
unter Beachtung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes treffen. Das Werk behandelt die
Fragestellungen die sich bei der Umsetzung der polizeilichen Maßnahmen ergeben. In
chronologischer Reihenfolge werden die praktischen Handlungsabläufe dargestellt und die damit
zusammenhängenden rechtlichen Aspekte erläutert. Aktuelle Rechtsprechung ist ebenso enthalten
wie die Beschreibung von Einzelfällen. Anhand der Darstellung vieler vom Autor selbst erlebter
Einsatzsituationen werden auch Fehlerquellen anschaulich dargestellt und Aspekte für
entsprechende Gefährdungsbewertungen aufgezeigt. Sowohl für praktizierende Beamte als auch für
Studierende bietet das Werk eine systematische Darstellung der Materie. In der 2. Auflage
werden die zwischenzeitlich erfolgten Änderungen der Polizeigesetze und neue bzw. erweiterte
Befugnisse berücksichtigt die für den Bereich der häuslichen Gewalt von Bedeutung sind.
Andreas Derks Dienstgruppenleiter Wachdienst Polizeipräsidium Bochum. Mitglied der
Landesarbeitsgruppe Häusliche Gewalt NRW. Anbieter von Fortbildungen für Führungskräfte und
kriminalpolizeiliche Sachbearbeiter zum Thema "Häusliche Gewalt".