Das Digitalzeitalter fordert die Soziale Arbeit heraus nicht nur bestehende Probleme zu
adressieren sondern aktiv an der #GesellschaftsBildung teilzunehmen. Im Rahmen dieser
Entwicklungen vereint der Sammelband 15 Beiträge aus der Forschung und Praxis Sozialer Arbeit
die Einflüsse technologischer Entwicklungen auf die Profession und das soziale Handeln in den
Blick nehmen. Neben dem konkreten Einsatz digitaler Werkzeuge steht vor allem die aktive
Gestaltung digitaler Räume und die professionelle Begleitung gesellschaftlicher Entwicklungen
im Fokus. Von der Bildung kritischer Reflexion bis zur Frage wie digitale Werkzeuge die
sozialen Strukturen von morgen prägen werden vielfältige Einblicke geboten wie Soziale Arbeit
ihre Rolle als Bildnerin gesellschaftlicher Prozesse im digitalen Wandel ausfüllen kann.