Im deutschsprachigen Raum nimmt die Zahl der Esel und Mulis als Patienten ständig zu und damit
die Notwendigkeit für die behandelnden Tierärzte ihr Wissen über diese in der Ausbildung bis
jetzt kaum berücksichtigten Haustiere zu erweitern. Esel sind keine kleinen Pferde und so gibt
es zahlreiche anatomische Befunde die bei Eseln und Mulis von denen der Pferde abweichen und
die klinische Arbeit erschweren oder sogar in der gewohnten Form unmöglich machen. Sinn des
vorliegenden Buches ist es diese Unterschiede in Wort und einmaligen Abbildungen von
präparierten und lebenden Tieren darzustellen oft unter gleichzeitiger Wiedergabe der
Situation beim Pferd um so den Lerneffekt zu erhöhen. Nicht nur für praktizierende Tierärzte
soll dieses Buch von Interesse sein sondern auch für Esel- und Mulibesitzer sowie Züchter. Die
Angaben zur Gewichtsberechnung z. B. sollen hilfreich sein ist doch Übergewicht mit seinen
klinischen Folgen wie Leberverfettung ein erhebliches Problem mitbedingt durch zu fette
Weiden. Kenntnisse über Besonderheiten des Körperbaus dieser Haustiere sind auch für die
Besitzer bedeutungsvoll und tragen zum Wohl ihrer Tiere bei.