Zunächst werden notwendige Grundlagen für das Verstehen der späteren Zusammenhänge gelegt. Dazu
erfolgt eine Charakterisierung der Fußball-Bundesliga anhand einer Beschreibung der
organisatorischen Entwicklung und insbesondere der Neuordnung der zentralen Organe nach der
Verbandsreform 2001. Im Folgenden werden die Einnahme- und Ausgabenposten von
Fußballunternehmen der Bundesliga dargestellt wobei auch die dazugehörigen Märkte beschrieben
werden bevor dann auf die daraus resultierende finanzielle Situation der Bundesliga
eingegangen wird. Hierdurch soll insbesondere die zunehmende wirtschaftliche Bedeutung des
Profifußballs deutlich gemacht werden. Gleichwohl dienen diese Ausführungen gleichzeitig als
wichtige Grundlage späterer Sachverhalte. Anschließend gibt der Autor aufgrund der auch in der
Wissenschaft zunehmenden Bedeutung des Profifußballs einen Überblick über den neuesten Stand
der ökonomischen Fußballforschung indem die neueste Literatur beginnend ab dem Jahr 2002 kurz
vorgestellt wird. Kapitel 5 geht auf die Stadionfinanzierung ein welche durch die Austragung
der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland eine besondere Aufmerksamkeit erfahren hat.
Im Mittelpunkt steht dabei die Frage ob die Finanzierung eher aus öffentlichen oder privaten
Mitteln erfolgen sollte. Ebenso wird die faktische Ausgestaltung der Finanzierungen im Rahmen
der WM 2006 näher beschrieben und diskutiert ob private Stadioninvestitionen entgegen
weitläufiger Meinungen doch profitabel sein können. Kapitel 6 widmet sich mit der Frage ob
sportlicher Erfolg käuflich ist oder nicht einem eher theoretischen Thema. Hierbei stehen die
Untersuchung finanzieller und nichtfinanzieller Einflussfaktoren sowie des Faktors Zufall im
Mittelpunkt.