Klüger origineller und eleganter ist selten über Thomas Mann geschrieben worden. Ein Buch zur
Einführung ebenso wie zur Vertiefung. Schon zu Lebzeiten war er ein Monument der letzte
Dichterfürst in der Nachfolge Goethes. Thomas Mann war ein Schriftsteller von feinster
Empfindlichkeit mit lauernden Abgründen tief verwurzelt in deutscher Kultur. Den Katastrophen
seiner Zeit hat er sich unerschrocken ausgesetzt auch wenn es ein weiter Weg war von der
»machtgeschützten Innerlichkeit« des Kaiserreichs die er verherrlichte bis zum Kampf gegen
Hitler und das nationalsozialistische Deutschland den er unermüdlich führte. In fast sechs
Jahrzehnten wuchs sein riesiges literarisches Werk einzigartig nach Umfang und geistiger
Spannweite. Seine Sprache besetzt alle Nischen und Winkel der benennbaren Welt macht sie
erzählerisch verfügbar in virtuoser Demonstration ihrer Allmacht. Und seine Ironie nicht frei
von Herablassung lässt jederzeit die Präsenz des Erzählers spüren der uns seinen Willen
aufzwingt indem er uns verführt und verzaubert. Hanjo Kestings Buch ist das Resultat einer
lebenslangen Beschäftigung mit Thomas Mann in Nähe und Distanz. In Werkanalysen und
biographischen Annäherungen entsteht ein Gesamtbild des großen Schriftstellers der seine
Lebensbilanz im Tagebuch mit den Worten zog: »Es gab wohl selten ein solches Ineinander von
Qual und Glanz.«