Der bebilderte Band führt durch den Exilwohnsitz der Familie Mann in Los Angeles. Essays
reflektieren Vergangenheit und Gegenwart des bedeutenden politischen Denkorts am Pazifik. Der
Band lädt Leserinnen und Leser ein auf einen Rundgang durch den Exilwohnsitz der Familie Mann
in Los Angeles heute ein transatlantischer Debattenort der Bundesrepublik Deutschland.
Beiträge namhafter Autorinnen und Autoren aus Literatur- Geisteswissenschaften und Publizistik
berichten vom politischen Leben der Manns in den USA und reflektieren drängende Fragen unserer
Zeit. Inspiriert von den konkreten Räumen des im modernistischen Stil erbauten Hauses wird etwa
die Auffahrt des Grundstücks zum Symbol für den Weg der Familie Mann nach Kalifornien - sowie
für die Exilgemeinde im heutigen Los Angeles. Weitere Räume wie das Arbeitszimmer die Küche
oder der Garten bilden den Ausgangspunkt für sowohl historische Betrachtungen als auch für
Überlegungen zu Gleichberechtigung Überwindung von Rassismus Klimawandel und anderen Themen
der Gegenwart. Neben zahlreichen historischen Fotos ist das Buch mit exklusiven aktuellen
Aufnahmen des renommierten Architekturfotografen Jean Molitor bebildert. So macht der Band
einen Ort erfahrbar dessen kulturelles politisches und architektonisches Erbe bis heute seine
Wirkung entfaltet. Die Autorinnen und Autoren: Jutta Allmendinger über das Katia Mann House
Gustavo Arellano über die kalifornische »Zufluchtsstadt« und ihre kulturelle Vielfalt Adrian
Daub über Thomas Mann und seine Nachtlektüre Veronika Fuechtner über die Küche und die Rolle
der Hausangestellten Alice Hasters über die Garage und Los Angeles ohne Führerschein Claus
Leggewie über den Garten und die Frage: Wie grün ist Los Angeles? Frido Mann über das
Wohnzimmer und den Flügel seines Großvaters Andreas Platthaus über die Auffahrt und den Weg der
Familie Mann ins Exil Alex Ross über den Doktor Faustus und die Klanglandschaft von Los Angeles
und viele weitere