Saure FrüchtchenSurreale Gärten à la Magritte: ein Zitrusbuch des 18. JahrhundertsIm frühen 18.
Jahrhundert gab der Nürnberger Kaufmann Johann Christoph Volkamer eine Serie prachtvoller
Kupferstiche in Auftrag die 174 verschiedene Sorten Limonen Zitronen und Bitterorangen
zeigen. Wie Himmelskörper schweben die Früchte - im Stil surrealer Szenen Dalís und Magrittes -
über italienischen Villen Nürnberger Gartenanlagen und pittoresken Landschaften.Bevor
Zitrusfürchte im 16. Jahrhundert aus Italien importiert wurden waren sie nördlich der Alpen
nahezu unbekannt gewannen dort jedoch in den folgenden beiden Jahrhunderten enorm an
Beliebtheit. Für seinen Nürnberger Garten führte J. C. Volkamer zahlreiche Zitrusbäume aus
Italien und Nordafrika ein. Seine Leidenschaft gipfelte schließlich in einer zweibändigen
Publikation über die Zitruskultur (1708-1714) deren erster Band unter dem sprechenden Titel
Nürnbergische Hesperides oder Gründliche Beschreibung der Edlen Citronat Citronen und
Pomeranzen-Früchte Wie solche in selbiger und benachbarten Gegend recht mögen eingesetzt
gewartet erhalten und fortgebracht werden erschienTASCHENs Publikation basiert auf den beiden
kürzlich entdeckten handkolorierten Bänden aus dem Stadtarchiv und Stadtmuseum Schloss
Burgfarrnbach in Fürth - eines der wenigen bekannten kolorierten Sets des Werkes. Neben den 251
Kupferstichen der ersten beiden Bände enthält sie zusätzlich 56 neu entdeckte Abbildungen die
der Autor in einem - nie erschienenen - dritten Band veröffentlichen wollte. Volkamers
Hesperides sind eine Augenweide für jeden Ästheten. Dieser originalgetreue Nachdruck macht ein
Werk von großer botanischer kultureller und historischer Bedeutung endlich allgemein
zugänglich. Kunstliebhaber Kuriositätenfans und Botaniker werden diese Sammlung lieben.Limited
Edition von 980 nummerierten ledergebundenen Exemplaren gedruckt auf holzfreiem
filzmarkiertem Papier der Büttenpapierfabrik Gmund.