Künstler Sammler Tagebuchschreiber und Buchautor Peter Beard (1938-2020) hat sein gesamtes
Leben zu einem Kunstwerk gemacht. Aus dem jungen Mann der seine Tagebücher illustrierte wurde
ein ernsthafter Künstler der sich in der internationalen Szene eine zentrale Position
eroberte. Er kollaborierte mit Francis Bacon und Salvador Dalí gestaltete Tagebücher mit Andy
Warhol und ging mit Truman Capote Terry Southern und den Rolling Stones auf Tour - sie alle
werden in seinem Werk auf die ein oder andere Weise zum Leben erweckt. Als Modefotograf nahm er
Vogue -Stars wie Veruschka mit nach Afrika und brachte andere in die Vereinigten Staaten.
In den frühen 1960er Jahren fuhr Beard nach Kenia und lernte dort die Autorin Isak Dinesen
(Tania Blixen) kennen und schätzen. Er erwarb ein Stück Land neben dem ihrem unter der
Bedingung dass er dessen Flora und Fauna dokumentiert. Beard erlebte die Bevölkerungsexplosion
in Kenia mit das Ende der Ressourcen und die Bedrohung vieler Tierarten (darunter die
Elefanten von Tsavo die zu zehntausenden inmitten einer ausgelaugten Landschaft starben) und
hielt diese Erfahrungen in seinen Tagebüchern Fotografien und Collagen fest. Mit seinen
einzigartigen manchmal schockierenden Werken wie The End of the Game (Die letzte Jagd)
arbeitete er gegen den Zeitgeist: er zeigte die verendeten Körper wie sie waren und beschrieb
seine Eindrücke sorgfältig auf der Schreibmaschine sowie mit der Hand . Seine Fotografien
benutzte Beard dabei als Leinwand - Kontaktabzüge Zeitungsschnipsel Postkarten und andere
gesammelte Objekte ordnete er neben- und übereinander an und schmückte sie mit seiner akkuraten
Handschrift Zeichnungen und Tierblut aus. 2006 veröffentlichte TASCHEN die limitierte
Ausgabe dieses Buchs das Beards OEuvre in all seinen Facetten widerspiegelt. Die vom Künstler
signierte zweibändige Collector's Edition war sofort vergriffen und ist heute ein begehrtes
Sammlerstück. In den folgenden zehn Jahren wurde die Monografie in zwei kleineren Versionen
wiederaufgelegt - aber manchmal ist größer eben doch besser: Für alle die damals leer
ausgingen ist nun diese großformatige einbändige Ausgabe erhältlich.