Als die NASA die National Aeronautics and Space Administration 1958 ihren Betrieb aufnahm
war das auch ein Akt der Psychohygiene für eine geschockte und hysterisierte amerikanische
Nation über die seit einem Jahr piepend russische Sputniks hinwegzogen. Wenige Jahre später
hatte sich das Häufchen von Rocketmen Technikern und Testpiloten die schon früh von PR-Profis
Unterstützung erhielten zu einem führenden Technologieunternehmen und einer Mythenfabrik
gemausert. Astronauten wurden zu neuen Nationalhelden und Programme wie Mercury Gemini und
schließlich Apollo fesselten Millionen lenkten vom atomaren Wettrüsten und kriegerischen
Konflikten wie in Vietnam ab und machten Cape Canaveral zu einer nationalen Pilgerstätte. Die
Mondlandung das berühmte Bild der "Blauen Murmel" das ein Bewusstsein für das "Raumschiff
Erde" weckte die Shuttle-Flüge und zahllose Sondenmissionen durch das Sonnensystem und mit
Voyager über seine Grenzen hinaus aber auch Katastrophen wie der Verlust der Challenger- und
Columbia-Mannschaften schrieben Technik- Wissenschafts- und Mediengeschichte. Wer erinnert
sich nicht an die Bilder von Armstrong und Aldrin auf dem Mond von startenden und landenden
Raumfähren vom Aufbau der ISS-Weltraumstation von Astronauten auf Außenmission an die
faszinierenden Ansichten des Universums die das Hubble-Weltraumteleskop geliefert hat oder an
die Marspanoramen der Rover-Fahrzeuge? Heute verfolgen Millionen von Menschen weltweit die
Arbeit der NASA über die sozialen Medien allein das erste Foto von Pluto in hoher Auflösung
brachte der NASA auf ihrem Facebook-Profil innerhalb eines Tages mehr als 320.000 Interaktionen
und über 152.000 neue Follower ein. Dieser kompakte Band basiert auf unserer XL-Ausgabe die
in Zusammenarbeit mit der NASA entstand und zeichnet mit Hunderten von historischen
Fotografien und seltenen Konzeptdarstellungen - unter Einsatz modernster Techniken neu
abgetastet und überarbeitet - die Geschichte der National Aeronautics and Space Administration
von den Anfängen bis den aktuellsten Missionen nach. Texte des Wissenschafts- und
Technikjournalisten Piers Bizony des ehemaligen NASA-Chefhistorikers Roger Launius und des
Apollo-Historikers und Bestsellerautors Andrew Chaikin runden diese umfassende Darstellung ab.