Im November 1936 brachte der Verleger Henry R. Luce Life als wöchentliches Nachrichtenmagazin
mit Fotos auf den Markt das das klare Ziel verfolgte: "Das Leben sehen die Welt sehen
Augenzeuge großer Ereignisse werden". Bevor die Aufmerksamkeit der Menschen vom Fernsehen
vereinnahmt wurde diente Life als ihr Fenster zur Welt und in den späten 1940er Jahren war
jeder dritte Amerikaner Leser des Magazins. Jean Harlow war der erste Filmstar der 1937 auf
einem Life-Titelbild erschien und von da an bis 1972 waren über 200 Titelbilder
Hollywood-Themen gewidmet was die enge Verbindung zwischen Life und der Filmindustrie
verdeutlicht. Dieser zweibändige Blockbuster steht dem Glanz der besten
Hollywood-Produktionen in nichts nach. Er erzählt die miteinander verwobenen Geschichten eines
Magazins und einer Kunstform die das Beste dar was amerikanische Fantasie und Schaffenskraft
bislang hervorgebracht haben. Das sorgfältig recherchierte und kuratierte Buch enthält über 600
Bilder aus den Archiven des Magazins - weit mehr als die Hälfte davon bisher unveröffentlicht -
und zeigt Stars wie Bette Davis Elizabeth Taylor Marlon Brando Clark Gable Steve McQueen
Sophia Loren Alfred Hitchcock Sidney Poitier Paul Newman Jane Fonda Brigitte Bardot und
viele mehr. Life hatte einen besonderen Zugang zu diesen Berühmtheiten und begleitete sie am
Set auf extravaganten Partys bei den Oscar-Nächten und zu Hause so dass die Leser intime
Einblicke in ihr Leben abseits des Rampenlichts erhielten. Band 1 (1936-1950er) behandelt
das Goldene Zeitalter Hollywoods: schneidige Hauptdarsteller glamouröse Starlets mächtige
Studiomogule und opulente Lebensstile. Erleben Sie wie Life nicht nur die Fantasie anfeuerte
sondern auch das Innenleben der Filmindustrie offenlegte und die kollektiven Anstrengungen
dokumentierte die nötig waren um die Illusionen auf der Leinwand zu erschaffen - von
Drehbuchautoren und Komponisten bis hin zu Publizisten und Schauspiellehrern. Band 2
(1950er-1972) befasst sich mit dem Neuen Hollywood in dem die großen Studios allmählich ihre
Vormachtstellung verloren. Es wurden mehr und mehr unabhängige Filme produziert mit
internationalen Stars und einer größeren Vielfalt an Stimmen und Gesichtern. Erleben Sie wie
Life von den Drehorten solcher Filmklassiker wie Der Pate Guys and Dolls und Die zehn Gebote
berichtete. Anhand von exklusivem Redaktionsmaterial wie Kontaktbögen Belegseiten der Stories
und internen Redaktionsnotizen erfahren Sie wie Life seine innovativen Foto-Essays plante und
gestaltete. Mit einführenden Texten der Fotokritikerin Lucy Sante Bildunterschriften
des Filmhistorikers Justin Humphreys und Bildern von über 70 legendären Life-Fotografen wie
Alfred Eisenstaedt Peter Stackpole Gordon Parks Lisa Larsen Margaret Bourke-White Gjon
Mili und vielen anderen ist Life. Hollywood eine Hommage an das wichtigste Fotomagazin des 20.
Jahrhunderts und an die unwiderstehliche Anziehungskraft von Hollywood und die Magie des Films.