Die vorliegende Publikation setzt sich mit den neuen und alten Vorschriften zur
Wegzugsbesteuerung und Entstrickung stiller Reserven im deutschen Steuerrecht auseinander und
erläutert die Rechtsfolgen insbesondere die Bewertung der Aufdeckung stiller Reserven.
Außerdem werden alte und neue Rechtslage vergleichend dargestellt. Darüber hinaus erfolgt eine
Bewertung der Vorschriften hinsichtlich der Übereinstimmung mit Europarecht. Abschließend
sollen Möglichkeiten aufgezeigt werden um einer drohenden Aufdeckung stiller Reserven beim
Wegzug natürlicher Personen mit wesentlichen Anteilen an Kapitalgesellschaften ins Ausland
entgegenzuwirken. Dazu sei im Ersten Teil der geschichtliche Hintergrund der Wegzugsbesteuerung
und Entstrickung stiller Reserven aufgezeigt und ein Gefühl für die Notwendigkeit der
Vorschriften vermittelt. Ferner werden aktuelle Entwicklungen auf diesen Rechtsgebieten
dargestellt. Der zweite Teil beschäftigt sich mit der Darstellung der Entstrickungsvorschriften
nach alter und neuer Rechtslage. Zuerst erfolgt eine Erläuterung der in Einzelsteuergesetzen
Verwaltungsanweisungen sowie in der BFH-Rechtsprechung verkörperten Entstrickungsvorschriften
nach alter Rechtslage. Darauf folgend werden die allgemeinen Entstrickungstatbestände welche
durch das SEStEG eingeführt wurden erläutert. Des Weiteren ist ein Vergleich mit Hilfe
ausgewählter Fallkonstellationen vorgesehen welche die Unterschiede in der Rechtsauffassung
verdeutlichen. Eine Bewertung hinsichtlich der Europarechtstauglichkeit der alten und neuen
Vorschriften zur Wegzugsbesteuerung und Entstrickung stiller Reserven wird im dritten Teil
vorgenommen. Dazu sei vorab die EuGH-Entscheidung zur französischen Wegzugsbesteuerung
dargestellt und analysiert sowie mögliche Auswirkungen auf deutsche Entstrickungsvorschriften
und Drittstaatensachverhalte aufgezeigt. Im Anschluss folgt die Bewertung der alten und neuen
Vorschriften hinsichtlich ihrer Europarechtskonformität. Als Endergebnis I der ersten drei
Abschnitte seien zusammenfassend die Unterschiede bezüglich der Anwendung alter und neuer
Entstrickungsvorschriften dargestellt. Außerdem wird zur Europarechtstauglichkeit beider
Rechtsauffassungen Stellung genommen. Der abschließende vierte Teil erläutert
Gestaltungsmöglichkeiten hinsichtlich der Vermeidung einer Besteuerung stiller Reserven beim
Wegzug natürlicher Personen mit wesentlichen Anteilen an Kapitalgesellschaften ins Ausland. Als
Endergebnis II werden die Gestaltungsvarianten zusammenfassend dargestellt und bezüglich ihrer
Grenzen Chancen Risiken und Anwendung auf Zeiträume nach Geltung der neuen
Entstrickungsvorschriften bewertet.