Angestoßen durch aktuelle Probleme wie Rohstoffmangel steigende Energiepreise und
Optimierungsmaßnahmen in Fertigungsprozessen sind Untersuchungen zur aufgabenangepasster
Werkstoffwahl von steigender Bedeutung. Sowohl die Effizienz von Bauteilen in Bezug auf
Funktion und Lebensdauer sowie die Kosteneffizienz können durch die richtige Materialwahl
gesteigert werde. Fragen bezüglich Nutzen und Aufwand (Zeit- und Kostenaufwand) müssen im
Entwicklungsprozess gestellt und entschieden werden. Dabei sollte einer Untersuchung wie der
vorliegenden eine entscheidende Rolle zukommen und auch von der Unternehmensleitung gefordert
und gefördert werden. Das vorliegende Buch befasst sich mit Verbundwerkstoffen im Allgemeinen
und Titan-MMC im Speziellen. Dabei werden im ersten Teil des Buches die Bedeutung sowie die
Unterschiede zu anderen Werkstoffformen beschrieben und herausgearbeitet und im zweiten Teil
die Ergebnisse der zugrundeliegenden experimentellen Versuche erläutert bewertet und als
Grundlagen für eine Empfehlung benutzt. Das Buch beruht auf einer umfassenden theoretischen
Betrachtung und Abschätzung sowie aus Ergebnissen experimenteller Fräsversuche mit TIAL6V4.
Dabei wurde TiAl6V4 mit unterschiedlichen Verstärkungsanteilen von Titankarbid TiC untersucht.
Die Verstärkungsanteile verändern auf der einen Seite die Eigenschaften des Materials als auch
auf der anderen Seite die Anforderungen an den Bearbeitungsprozess. Der Bedarf der Bearbeitung
des Themas entwickelte sich aus Drehversuchen mit TiAl6V4 bei denen die eingelagerten
TiC-Partikel einen erhöhten Verschleiß der Werkzeuge zur Folge hatten. Auf dieser Grundlage
wird in der Untersuchung die These aufgestellt dass durch die in Verbundwerkstoffen
eingelagerten Keramikpartikel die Belastung der Schneiden bei der Bearbeitung mit geometrisch
bestimmter Schneide deutlich höher liegt als bei der Bearbeitung des reinen Matrixwerkstoff.
Die These wird im Buch nicht nur untersucht analysiert und belegt sondern der Einfluss auch
in seiner Ausprägung dargestellt. Weiterhin sind die Ergebnisse im Detail ausgeführt. Die
Ergebnisse sind sowohl mit Hilfe von Zahlenwerte als auch mit unterschiedlichen Diagrammformen
erläutert und beschrieben.