In diversen nationalen sowie internationalen Studien wurde aufgezeigt dass gesundheitliche und
soziale Benachteiligungen mit Nacht-Schichtarbeit einhergehen. Diese Problematik zu untersuchen
und die negativen Effekte dieser Arbeitsform darzustellen ist das Ziel dieser
Veröffentlichung. Hierzu werden Nacht-Schichtarbeiter und Personen die nicht im
Nacht-Schichtsystem tätig sind im Bezug auf Gesundheit Mortalität Zufriedenheit und ihr
soziales Umfeld verglichen. Das Bildungsniveau hat ebenfalls einen großen Einfluss auf die
genannten Faktoren und wird daher in die Analysen mit einbezogen. Als statistische
Analyseverfahren werden der Chi-Quadrat-Test der Mantel-Haenszel-Chi-Quadrat-Test und die
logistische Regression genutzt. Die Datengrundlage stammt aus dem Lebenserwartungssurvey des
Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung sowie dem ersten nationalen Gesundheitssurvey. Eine
kurze Beschreibung der Sozialstrukturanalyse sowie die Darstellung des sozialen Gradienten
bilden die Einführung in die Thematik. Darauf folgt eine grundlegende Beschreibung der
gesundheitlichen- und sozialen Auswirkungen von Nacht-Schichtarbeit. Die weiteren Kapitel
dienen der Hypothesenbildung der Beschreibung der Datenbasis und der Darlegung der Methodik.
Die daran anschließende Analyse beginnt mit einer statistischen Beschreibung des Datensatzes
bevor beispielsweise subjektive Gesundheit Beschwerden Schlafprobleme Medikamentenkonsum
verschiedene Aspekte der Zufriedenheit und die sozialen Kontakte untersucht werden. Den Schluss
bildet die Zusammenfassung signifikanter Ergebnisse ein Ausblick auf weitere Forschungsfragen
sowie wie Darlegung verschiedener Kritikpunkte an dieser Untersuchung.