Versagt der Kinderschutz in Deutschland tatsächlich mit »grausamer Regelmäßigkeit« wie in
populären Debattenbeiträgen oftmals behauptet wird? Wie ist das deutsche Kinderschutzsystem
überhaupt aufgebaut? Und: Wo liegen seine Stärken wo seine Schwächen? Diese Streitschrift
setzt sich kritisch mit der These vom »Systemversagen« im Kinderschutz auseinander und
berichtet über seine Fehler aber auch über seine Erfolge. Es erklärt Statistiken geht auf
Skandale ein und bezieht Stellung zum gegenwärtigen Zustand des deutschen Kinderschutzsystems.
Entgegen den reißerischen Behauptungen die die öffentliche Debatte prägen wird dabei eins
deutlich: Deutschland schützt seine Kinder sehr wohl auch wenn es noch besser darin werden
muss. Das Buch leistet damit nicht weniger als eine dringend notwendige Versachlichung einer
Debatte die unsere Gesellschaft umtreibt.