Mit der Pesso-Therapie können unerfüllte Bedürfnisse aus der frühen Kindheit die in tiefen
Gefühlen wie Frustration Angst oder Aggression resultieren auch im Erwachsenenalter noch
symbolisch befriedigt werden. So ist es möglich sich von den negativen Nachwirkungen
schlechter Erfahrungen zu befreien neue positive Erfahrungen zu verinnerlichen und zukünftig
von diesen zu profitieren. Uta und Maximilian Noichl erklären gut nachvollziehbar die
zentralen Gedanken und Bausteine der Pesso-Therapie. Sie erläutern Albert Pessos Verständnis
der Entwicklung zur Autonomie mögliche Störungen derselben und welche Folgen diese haben
können. Schließlich zeigen sie die therapeutischen Strategien der Pesso-Therapie auf. Die
Illustrationen von Veronika Szücs machen die Erläuterungen auf unterhaltsame Weise leicht
verständlich.