Der Rücken muss hoch! Und er soll irgendwie rotieren damit er das kann. Oder doch nicht? Die
Verwirrung ist groß in den sozialen Medien. Irgendwie redet gefühlt jeder der etwas auf sich
hält gerade über Trageerschöpfung Rotationen und Faszien. Im besten Fall entdecken wir so
neue Wege unserem Pferd zu helfen. Im schlimmsten Fall fühlen wir uns als Pferdebesitzer
unzulänglich und verunsichert: Trainiere ich mein Pferd falsch? Hat es eine Trageerschöpfung?
Wie kann ich ihm helfen? Ich selbst habe in meiner Trainertätigkeit schon mehrere Besitzer mit
ihren Pferden im Unterricht getroffen die vom Osteopathen oder Physiotherapeuten die Diagnose
Trageerschöpfung erhalten hatten. In manchen Fällen durchaus zu Recht in anderen eher ein
fragwürdiges Urteil. Aber ist die Trageerschöpfung zurzeit einfach eine Modediagnose oder
haben unsere Pferde tatsächlich immer häufiger Probleme sich selbst zu tragen geschweige denn
uns auf ihrem Rücken? Wenn ja woran liegt das? Und welcher Ansatz im reichhaltigen Angebot
das uns beim Öffnen des Browsers anlacht ist der richtige um den Pferderücken wirklich zu
stärken? Welche Fallstricke gibt es? Gibt es eventuell sogar Ideen und Angebote von denen wir
besser die Finger lassen sollten? Richtig reiten reicht! meinte noch vor nicht allzu langer
Zeit Paul Stecken. Aber ist diese Aussage noch zeitgemäß? ¿¿? Wir wissen heute dass das
Training abwechslungsreich sein sollte die Muskulatur Pausen braucht in denen sie anders
belastet wird die Ausrüstung passen muss und auch das Training am Boden zu dem passen muss
was im Sattel erarbeitet wird. Und wie steht es eigentlich um die Zucht? Ob unsere modernen
Pferde noch tragfähig sind was es genau mit der Trageerschöpfung auf sich hat inwieweit die
Rotation der Wirbelsäule eine Rolle spielt für das korrekte Anheben des Rückens und welche
Rolle die Faszien bei alldem spielen können Sie in dieser Ausgabe der FEINE HILFEN nachlesen.
Einige der bekanntesten Autoren die sich mit diesem Thema beschäftigen haben dazu ihre
Artikel beigesteuert. Nach zehn Jahren FEINE HILFEN gibt es zudem einige Neuerungen - so z. B.
unsere Rubrik Pferd & Trainingstipps die Sie in dieser Ausgabe ab Seite 60 finden. Dieses Mal
finden Sie hier Tipps für das Verbessern von fliegenden Wechseln - sowohl für den Herren- als
auch den Damensattel. Unser Spezial beschäftigt sich mit dem Thema Nachhaltigkeit im
Pferdesport und in der Rubrik Pferd & Gesundheit finden Sie gleich zwei Artikel mit
aktuellsten Informationen rund um den Fellwechsel. Trageerschöpfung PFERD & TRAGEERSCHÖPFUNG .
Wege aus der Absenkung (Tanja Richter) . Warum kommt es zur Trageerschöpfung? (Sandra Ruzicka)
. Trageerschöpfung auf der Spur (Barbara Schulte) . Stress & Verspannungen (Anne Schmatelka) .
Das Topline-Syndrom und die Rotation der Wirbelsäule (Birgit Volesky) . Faszination Faszien:
Interview mit Barbara Welter-Böller (Nicole Künzel) . Trageerschöpft oder subtil lahm?
(Katharina Möller-Weingand und Claudia Weingand) . Der Weg aus der Trageerschöpfung: Interview
mit Veronika von Rohrscheidt (Sabrina Möller) . Plädoyer für einen guten Reitersitz (Nicole
Künzel) PFERD & TRAININGSTIPPS . Tipps für fliegende Wechsel (Andrea Blochwitz Katharina
Möller-Weingand und Nicole Künzel) SPEZIAL: NACHHALTIGKEIT IM PFERDESPORT . Der ökologische
Hufabdruck (Sylke Schulte) PFERD & GESUNDHEIT . Winter is leaving - Fütterung Haut und
Winterfell (Constanze Röhm) . Fellwechsel - eine haarige Angelegenheit (Sylke Schulte) PFERD &
GESUNDHEIT . Buchtipps (Agnes Trosse)