. Einzigartiges Konzept: Kombiniert eine mitreißende Vorlesegeschichte mit praktischen Tipps
für Eltern . Beliebtes Thema: Der Schulstart ist ein zentrales Anliegen vieler Familien -
dieses Buch bietet Unterstützung und Anregungen . Hilfreiche Impulse: Enthält zahlreiche Tipps
und Ideen damit Eltern und Kind ins Gespräch kommen Wildhildas erster Schultag steht vor der
Tür doch statt den Schulranzen zu packen spürt Wildhilda Angst Aufregung und Ungewissheit.
Warum freuen sich bloß all ihre Freunde so auf die Schule? Dieser "Ernst des Lebens" von dem
die Erwachsenen ständig reden hört sich gar nicht nach Spaß an! Dieses Buch zeigt dass es vor
der Einschulung ganz unterschiedliche Gefühle geben kann von Lust bis Frust. Neben der
Vorlesegeschichte liefert die Familienbegleiterin und Pädagogin Inke Hummel hilfreiche Impulse
für Eltern wie sie vor dem Schulstart ganz leicht mit ihren Kindern ins Gespräch kommen
können. So können sie Vorfreude Anspannung oder auch Unlust Raum geben und mit ihrem Kind
stärkende Beziehungsmomente erleben. Kinderbücher in denen die Hauptfiguren alles an der
Einschulung toll finden begeistert den Ranzen aussuchen und fröhlich ins Schulgebäude hopsen
gibt es zur Genüge aber sie nehmen Kinder in ihren Gefühlen nicht immer ernst. Dieses Buch
macht es anders! Die Geschichte von Wildhilda zeigt ein Kind das davon genervt ist dass es
von allen ständig auf die bevorstehende Einschulung angesprochen wird. Sie thematisiert die
vielfältigen Emotionen die diese Veränderung mit sich bringen kann - so fühlen sich sowohl
Kinder angesprochen die mit Sorge auf den ersten Schultag blicken als auch die die sich
darauf freuen. Für beide Fälle Lust und Frust finden Eltern in der Geschichte von Wildhilda
runde Vorlese-Symbole die anzeigen: Hier ist eine Stelle die sich für ein Gespräch mit dem
eigenen Kind eignet. Sie verweisen auf eine Übersicht am Ende des Kapitels in der zu jedem
Gesprächsanlass Impulse und Ideen für Eltern und Kind enthalten sind. So kann die Vorlesezeit
zur Gesprächszeit werden die die Eltern-Kind-Bindung stärkt.