Mode ist für uns allgegenwärtig. Kaum etwas Gewohntes besitzt einen so großen Stellenwert wie
Mode und damit einhergehend Kleidung. Kaum etwas so Alltägliches ist derart variabel
vielseitig konstant und wiederkehrend. In diesem Zusammenhang ist die Frage nach der
Entwicklung der Mode insbesondere der Kleidermode in Régence und Rokoko ein interessanter
Betrachtungsaspekt. Tonangebend in dieser Periode ist zunächst noch die höfische Mode die
gegen Ende des Rokoko von den bürgerlichen Einflüssen in der Kleidung aus England abgelöst
wird. Aufgrund dieser Revolution in der Mode und im Hinblick auf die politischen
wirtschaftlichen kulturellen sowie geistigen Ursachen für diesen Wandel wie der Gedanke der
Aufklärung der Siebenjährige Krieg die Industrialisierung die Französische Revolution und
das Erscheinen der ersten Enzyklopädie ist diese Zeitspanne eine sehr eindrucksvolle und
bedeutende Epoche in Hinsicht auf Charakter und Entwicklung der Mode. Dahingehend beschäftigt
sich die vorliegende Untersuchung mit einem kurzen historischen Überblick einer Darstellung
des Einflusses der politischen sowie wirtschaftlichen Entwicklungen und zudem mit der Mode und
ihren Wandel im kulturhistorischen Kontext. Welche Ereignisse aus diesen Bereichen
beeinflussten die Modeentwicklung im besonderen Maße? Anschließend wird die Damen- und
Herrenmode in Régence und Rokoko in ihren verschiedenen Facetten rekonstruiert und anhand von
Abbildungen und Beschreibungen verschiedener Quellen dargestellt. Abschließend wird die
komplexe Szene die sich auf dem Ladenschild des Kunsthändlers Gersaint von Jean Antoine
Watteau befindet vertiefend beschrieben.