Er hat frischen Wind in die römisch-katholische Weltkirche gebracht: der Bischof von Rom von
weit hergeholt wie er selbst bei seiner ersten Rede vom Balkon der Peterskirche sagte. Das
Konzil setzt er mutig fort. Er reformiert die Kurie. Das Wirken des Geistes Gottes sieht er
nicht nur in Rom sondern in allen Kontinenten. Daher zitiert er unentwegt regionale
Bischofskonferenzen. Er hört auch auf die Betroffenen zum Beispiel jene die nach dem Ende
einer Ehe sich wieder ehelich verbündet haben und ihr Leben auf der Spur des Evangeliums
gestalten wollen. Diese neue Pastoralkultur hat dem Papst Widerstand eingebracht. Eine Handvoll
Kardinäle will geklärt wissen ob er nicht gar ein Häretiker ist. Tomás Halík aus Prag und Paul
M. Zulehner aus Wien haben zur Unterstützung des Papstes und seines Kirchenkurses aufgerufen.
75.000 Personen aus aller Welt haben den Offenen Brief unterstützt. An einer Onlineumfrage
haben sich über 5.000 Personen beteiligt. Aus aller Welt kamen zudem Beiträge von Theologinnen
und Theologen die den Papst fachkundig ermutigen. Er soll weiterhin seinem Traum von einer
Kirche als Mutter und Hirtin folgen. - Die Unterstützungsaktion Pro Pope Francis ist in diesem
hochaktuellen Buch vollständig dokumentiert.