Der Neo-Institutionalismus ist mittlerweile ein stark rezipierter Theoriestrang der nicht nur
in der Organisations- sondern auch in der Geschlechterforschung intensiv diskutiert wird. Die
Attraktivität des Neo-Institutionalismus als Inspirationsquelle für die Analyse von
Organisation und Geschlecht ist folglich nicht mehr zu übersehen. Es ist daher -? wie wir
meinen -? an der Zeit diese vielfältigen Anstrengungen zur Weiterentwicklung
neo-institutionalistischer und genderorientierter Theoriekonzepte zusammenzubringen und zur
Diskussion zu stellen. Das Handbuch bietet eine multi-disziplinäre Bestandsaufnahme lotet
blinde Flecke des Neo-Institutionalismus aus und stellt theoretische Weiterentwicklungen und
aktuelle Debatten im Zusammenhang von Organisation und Geschlecht vor. Im Fokus steht dabei vor
allem die Frage ob und inwiefern die Geschlechterforschung von neo-institutionalistischen
Überlegungen theoretisch und empirisch profitieren kann was Verknüpfungen mit anderen
Theorieangeboten -? angefangen von Bourdieu über Foucault bis hin zu Giddens und Boltanski -
keineswegs ausschließt. Rekurriert wird in den Beiträgen auf recht unterschiedliche Denkschulen
des neuen Institutionalismus wie die World-Polity-Forschung den diskursorientierten
skandinavischen Institutionalismus (z.B. das Konzept der Travelling Ideas) oder den
organisationssoziologischen Neo-Institutionalismus die jeweils aus einer
Geschlechterperspektive reflektiert werden. Vor diesem Hintergrund wird in den Beiträgen auch
nach Barrieren und Spielräumen für gleichstellungspolitische Aktivitäten in Profit- und
Non-Profit-Organisationen (insbesondere in Unternehmen und Hochschulen) gefragt. Thematisiert
werden u.a. Prozesse des organisationalen Wandels und ?Degenderings? Fragen der Entkopplung
und ?Scheinheiligkeit? von Organisationen die Bedeutung von institutionellen Logiken
Geschlechterwissen und symbolischer Gewalt sowie Wirkweisen von Heteronormativität. Mit
Beiträgen von:Annette von Alemann Nathalie Amstutz Helga Eberherr Maria Funder Raimund
Hasse Katja Hericks Stefanie Hiß Johanna Hofbauer Roswitha Hofmann Ilona Horwath Lisa
Knoll Katharina Kreissl Rainhart Lang Brigitte Liebig Hannah Mormann Ursula Müller
Sebastian Nagel Julia Nentwich Ursula Offenberger Martina Peitz Edeltraud Ranftl Daniela
Rastetter Irma Rybnikova Birgit Sauer Hanna Schulte Angelika Striedinger Jeannette
Trenkmann Kristina Walden Ralf Wetzel und Theresa Wobbe