Im Mausmodell ist es Wissenschaftlern bereits vereinzelt gelungen gesunden Nachwuchs mittels
Vereinigung artifizieller Keimzellen d.h. aus induzierten pluripotenten Stammzellen
abgeleiteter Keimzellen zu erzeugen. In nicht allzu ferner Zukunft könnten solche
artifiziellen Keimzellen auch von Menschen zur Reproduktion verwendet werden. Dies würde die
Schaffung unnatürlicher d.h. von Natur aus nicht möglicher genetischer
Eltern-Kind-Beziehungen erlauben. Das vorliegende Buch arbeitet zunächst die wesentlichen
völker- und verfassungsrechtlichen Grundlagen des Abstammungsrechts heraus. Daraufhin stellt es
den geltenden Abstammungsrechtsrahmen speziell mit Blick auf eine mögliche Reproduktion mittels
artifizieller Keimzellen dar. Schließlich werden - nach einem Exkurs in anthropologische
Verwandtschaftsvorstellungen - Regelungsvorschläge sowohl für das innerstaatliche als auch für
das im EGBGB geregelte internationale Abstammungsrecht unterbreitet die auch (und gerade) für
dieverschiedenen denkbaren Fälle der Reproduktion mittels artifizieller Keimzellen
interessengerechte Lösungen bereithalten.