Da die Kinderwunschmedizin überwiegend aus der Perspektive der Erwachsenen diskutiert wird
fokussiert dieses Buch auf die Entwicklungsbedürfnisse der Kinder und die familiären
Beziehungen. Es befasst sich mit den unterschiedlichen und komplexen Familienkonstellationen
die durch verschiedene Methoden medizinisch assistierter Reproduktion und deren psychischen
Folgen für alle Betroffenen entstehen. Diese psychischen Folgen werden leicht zu starken
Belastungen die alle Betroffenen umtreiben. Ihnen spürt Lebersorger sensibel und kompetent
nach und macht sie anschaulich. Im Mittelpunkt stehen Familiengeheimnisse mit ihren unbewussten
aber eindrucksvollen Konsequenzen. Karin Lebersorger zeigt wie psychoanalytische Konzepte zum
Verständnis der komplexen bewussten und unbewussten Psychodynamik von Eltern und Kindern
beitragen. Sie stellt die Bedeutung der Repräsentanz des imaginären Kindes des Familienromans
der triadischen Kompetenz der infantilen Sexualtheorien der Familiengeheimnisse für Beratung
und Psychotherapie dar und illustriert sie mit Fallbeispielen aus ihrer jahrelangen
klinisch-psychologischen und psychotherapeutischen Praxis.