Das Buch richtet sich an alle Fachpersonen die in unterschiedlichen Kontexten mit Menschen mit
Down-Syndrom arbeiten sowie an interessierte Eltern und Bezugspersonen. Es vermittelt höchst
kompetent handlungspraktische Einsichten der Autorin aus ihrer jahrzehntelangen Erfahrung
ihrem Engagement und ihrer Professionalität. Menschen mit Down-Syndrom werden in ihren
seelischen Nöten vielfach nicht verstanden und ihrem daraus resultierenden spezifischen
Verhalten zu wenig Bedeutung gegeben. Karin Lebersorger widmet sich in ihrem zweiten Buch zum
Thema den Verhaltensweisen und Symptomen mit denen sie in den letzten 18 Jahren in der
Down-Syndrom Ambulanz Wien befasst war. Ihre Arbeit ist von dem Bemühen geleitet eine
psychisch unbelastete Entwicklung zu unterstützen. Sie beschreibt die Auswirkungen frühester
Erlebnisse unbewusster Konflikte und vermiedener Auseinandersetzung mit dem Down-Syndrom auf
die Befindlichkeit und das Verhalten. Ein besonderes Anliegen ist ihr in der Beratung
gemeinsam mit den Eltern ein Verständnis für die zugrunde liegende innerpsychische und
familiäre Dynamik zu entwickeln.