Im Bildungswesen sind Organisationsstrukturen im Allgemeinen auf Stabilität ausgerichtet und
weniger auf Flexibilität. Das macht es Schulen schwer  sich an geänderte gesellschaftliche
Voraussetzungen und neue Anforderungen der Arbeitswelt anzupassen.  Menno Huber geht in diesem
Buch von der Idee einer agilen Schulführung aus  die sich konsequent an Ergebnissen ausrichtet
und Ziele aktiv verfolgt. Schulführung wird dabei als Aufgabe des ganzen Systems Schule
beschrieben. Eine agile Schulführung stellt Bestehendes kontinuierlich in Frage  lenkt mit dem
Blick aus der Zukunft und ermöglicht Kreativität  Leidenschaft und Engagement für Kinder und
ihre Bildung. Sie gestaltet ihre Organisation so  dass diese wandlungsfähig und lebendig
bleibt. Es ist eine Führung  die Lehrkräften und Schulen Gestaltungsräume ermöglicht  ohne den
Blick auf das Ganze zu verlieren.   Lehrkräfte und Schulleitungsteams erhalten mit diesem Buch
konkrete Werkzeuge an die Hand  mit denen sie ihren Teil der Organisation Schule mit einer
flexiblen Stabilität gestalten können. Das vorgestellte Konzept basiert auf systemtheoretischen
Grundlagen und lässt Erfahrungen aus der Schulentwicklung und dem Schulalltag einfließen.