Mal entspannt und beschaulich als Wasserwanderer mal mit Ehrgeiz und Hochleistung als
Sportler: All das ist Paddeln in Kajak und Kanadier. Das Faltboot war für viele der Einstieg
in den Wassersport. Für die »kleinen« Leute war es die »Jacht« mit der es an Wochenenden auf
die Flüsse und Seen ging um einfach mal vom Alltag auszuspannen. Gepaddelt haben die Menschen
schon vor ein paar Tausend Jahren aber erst im späten 19. Jahrhundert entwickelte sich aus dem
Paddeln in den meist schmalen einsitzigen Booten eine Sportart vor allem für die damalige
Arbeiterklasse. Heute sind rund 120.000 Kanusportler aus Deutschland mit ihren Booten auf
Touren und Wettkämpfen im In- und Ausland unterwegs. Der Autor Arno Boes beleuchtet in diesem
Buch die vielen Formen des Kanusports von der beschaulichen Flusswanderung bis zu Abenteuern
auf wilden Gebirgsgewässern von der Familientour am Wochenende bis hin zu packenden Rennen bei
Olympia. Lesen - genießen - und dann bei nächster Gelegenheit selbst ins Boot steigen! DAS
THEMA Sich auf dem Wasser zu bewegen fasziniert die Menschen seit Jahrtausenden. Wann genau
man dazu auch die nötigen Hilfsmittel entdeckte und dann zu Booten und Paddeln
weiterentwickelte ist nicht genau überliefert. Was sich jedoch daraus bis heute entwickelt
hat ist über die gesamte Welt verbreitet. Bei den Naturvölkern kamen Kanus und Kajaks u. a.
zum Jagen Transportieren und zu ersten Reisen in ihre Umgebung zum Einsatz. Spätestens nach
der Entwicklung der Boote als Sportgerät hat sich das Paddeln zu einer Freizeitbeschäftigung
gemausert die an Vielfalt ihrer Facetten kaum zu übertreffen ist. Erholung Reisen
Freizeitvergnügen bestimmen die vielen Variationen des Kanusports genauso wie Leistung
Training Wettkampf und große Triumphe. Der Autor Arno Boes selbst leidenschaftlicher
Wassersportler gibt einen Überblick über die vielen Formen des Kanusports und liefert 111
Gründe warum man paddeln gehen sollte. EINIGE GRÜNDE Weil wohl schon die Urmenschen
gepaddelt haben. Weil aus einem Baum ein Einbaum wurde. Weil Boote für die Jagd und den
Transport genutzt wurden. Weil es immer schon Kanus und Kajaks gab. Weil auch Kanufahren als
Sport in England seinen Ursprung hat. Weil in Deutschland schon Mitte des 19. Jahrhunderts
gepaddelt wurde. Weil man schon früh mit dem Kajak auf Reisen gehen konnte. Weil man mit Boot
und Zelt ziemlich unabhängig auf Tour ging. Weil Rudervereine bei der Entwicklung des
Kanusports Pate standen. Weil der Deutsche Kanu-Verband trotz schwieriger Zeiten gegründet
wurde. Weil der Kanusport vor allem ein Sport der Arbeiter und einfachen Leute war. Weil aus
dem Breitensport sich dann auch der Rennsport entwickelte. Weil erste Regatten in Deutschland
um 1870 stattfanden. Weil der Kanusport erstmals 1936 in Berlin bei Olympia dabei war. Weil
deutsche Kanutinnen und Kanuten immer wieder zur Weltspitze gehören. Weil es Rennen zwischen
200 und 42.195 Metern ausgetragen werden. Weil es im Kanusport nicht nur um Rennen zwischen
Start und Ziel geht. Weil beim Kanusport auch ein Ball eine große Rolle spielen kann. Weil man
manchmal auch einfach den Wind für sich "paddeln" lässt. Weil auch Akrobatik und
Bootsbeherrschung zum Kanusport gehören. Weil Drachenboote viele "Nicht-Sportler ins Boot
bringen. Weil der Kanusport vor allem ein Familiensport ist . Weil der Kanusport Entspannung
vom Alltagsstress ist. Weil der Kanusport auch heute noch für einen erlebnisreichen aber
günstigen Urlaub sorgt.