Wien. Anno 1862. Ein Ausnahmekünstler wird geboren. Gustav Klimt. Gebiert wiederum. Die
Moderne. New York. Anno 2012. Eine frisch geschiedene Endvierzigerin. Gebiert nichts. Und
niemanden. Und scheitert. An der Härte des modernen Lebens. 150 Jahre. Nach seiner Geburt.
Und rund 100 Jahre nach seinem Tode. Taucht Gustav Klimt plötzlich in einem schäbigen New
Yorker Diner auf. Und trifft dort auf eine frustrierte und frisch geschiedene Endvierzigerin...
Dieser biographische Roman führt nicht nur das Leben und Werk des Wiener Ausnahmekünstlers
Gustav Klimt (1862-1918) vor Augen sondern zeichnet auch ein Sittenbild einer legendären Ära
der Belle Époque die im Bombenhagel des Ersten Weltkriegs unterging. Seinerzeit ein
umstrittener und vehement angefeindeter Skandalkünstler weil Erotikmaler zählt Klimt heute zu
den bekanntesten und beliebtesten Künstlern überhaupt. Nach einer äußerst entbehrungsreichen
Kindheit startet Klimt in den frühen 1880er Jahren eine kometenhafte Karriere als
Dekorationsmaler für die Prachtbauten auf der neuen Wiener Ringstraße bevor er im Jahre 1897
seine eigene moderne Künstlervereinigung sowie seinen eigenen unverkennbaren Kunststil die
Secession begründet. Als erster (und einziger) Künstler seit dem Mittelalter führt er das
Gold wieder programmatisch in die Kunst ein schafft die Perspektive und die Schattenwürfe ab
womit er zu einem der Gründungsväter der Moderne wird. Sein ambivalentes Verhältnis zu Frauen
hat neben den Theorien Sigmund Freuds einen ebenso großen Einfluß auf sein Werk wie auch
seine Auslandskontakte und Reisen - so etwa nach München Berlin Venedig Ravenna Paris
Madrid Toledo oder London. Dennoch haftet ihm als eine Art "malender Freud" zeitlebens der
Ruf eines "Perversen" an weil er seine "Kirchenkunst" mit hocherotischen Motiven verbindet.
Klimt der am stärksten angefeindete und mißverstandene Künstler im Wien der Jahrhundertwende
umgibt sich in jenen Jahren mit den bedeutendsten Künstlern und Intellektuellen seiner Zeit.
Bemerkenswerte zeitgenössische Persönlichkeiten wie Alma und Gustav Mahler Auguste Rodin
Josef Hoffmann Joseph Maria Olbrich Arthur Schnitzler Karl Kraus Hugo von Hofmannsthal
Felix Salten Ludwig Hevesi Hans Makart Emil Jacob Schindler Franz Matsch Carl Moll
Koloman Moser Egon Schiele Oskar Kokoschka Emilie Flöge Tina Blau Bertha Zuckerkandl
Kaiserin Elisabeth Kaiser Franz Joseph etc. kreuzen dabei seinen Lebensweg und geben sich in
diesem historischen Roman ein Stelldichein.