Einen Tag und eine Nacht ist Abel in Berlin unterwegs. Er sucht Joe seinen Freund der ihm
Heimat bedeutet wie die vertraute Stadt die sich so rasant verändert. Wie lange war Joe nicht
zu Hause hat er Abel verlassen geht jetzt eigene Wege? So pilgert Abel durch die Subkultur.
Märchenbrunnen und Tiergarten Kneipen die Sauna unterm Dach Orte des Begehrens und fremder
Umarmung. Wurden sie für ihre Liebe zur Gefahr? Hat der junge Ostberliner Abel zu viel erhofft
vom Leben mit Joe zugezogen aus katholischer West-Privinz? Hatten sie überhaupt eine Chance?
Abels Odyssee öffnet auch den Blick auf seine Herkunft dieses "Märchenland" das er nicht
festhalten kann vielleicht ebenso wenig wie den Freund. Michael Sollorz' Romandebüt "Abel und
Joe" beschwört mit ungeheurer Zärtlichkeit Witz und einer lakonisch-präzisen Sprache das
Gestern im Heute. Dabei fängt er nicht nur das schwule Lebensgefühl der 1990er Jahre ein
sondern auch die Verlorenheit jener Generation die nach der deutschen Wiedervereinigung im
Osten des Landes neu anfangen musste. Die Neuauflage zum 30. Jubiläum ist eine Einladung diese
zeitlos-melancholische Liebesgeschichte wiederzuentdecken.