Suizid - ein Tabuthema über das wir sprechen müssen Der Verlust eines geliebten Menschen
gehört zu den schwersten Erfahrungen die man machen kann. Geschieht dieser Verlust durch
Selbsttötung sind die Hinterbliebenen oft nicht nur mit tiefer Trauer sondern auch mit
Gefühlen wie Schuld Scham und Verständnislosigkeit konfrontiert. Was bleibt ist die schlichte
Frage der Betroffenen nach dem "Warum". Céline Humm sucht nach Antworten und beleuchtet in
ihrem Buch "Suizid - Reden wir darüber" warum der Umgang mit Suizid immer noch von
Stigmatisierung geprägt ist. Sie spricht offen über ihre eigene Trauer und die Herausforderung
den Tod geliebter Menschen zu akzeptieren und loszulassen. - Tabuthema Selbstmord: Warum
die Verarbeitung von Trauer für Suizid-Angehörige besonders schwer ist - Wie geht es weiter?
Das Buch zur Trauerbewältigung - Von Betroffenen für Betroffene: Mit Beiträgen von
Fachleuten Lokführern und Hinterbliebenen Von der Trauer zum Frieden: Geschichten die
Trost spenden und Mut machen Die fünffache Mutter erlebte selbst im Alter von 34 Jahren
einen tragischen Todesfall in der Familie als sich ihre Mutter das Leben nahm. In "Suizid -
Reden wir darüber" teilt Céline Humm ihre persönliche Geschichte. Doch ihr Buch ist viel mehr
als ein Ratgeber zur Trauerbewältigung: eine Sammlung von Erfahrungsberichten Betroffener die
Trauer und Scham überwunden haben. Céline Humm hat ihre Antworten gefunden und gelernt
loszulassen - und Frieden zu finden.