ZEITGENÖSSISCHE MUSEUMSARCHITEKTUR IN LEIPZIG Der Neubau des Museums der bildenden Künste ist
mit seiner imposanten gläsernen Fassade eine Attraktion im Stadtbild der Leipziger Innenstadt.
Das Gebäude ist ein bedeutender Kultur- und Begegnungsort und beherbergt eine der ältesten
bürgerlichen Kunstsammlungen Deutschlands. Die Publikation vermittelt zugänglich gestaltet und
reich bebildert den historischen Kontext und die gestalterische Vision des Museumsneubaus. Der
prominente Standort das architektonische Konzept und seine Umsetzung werden ebenso beschrieben
wie die historischen Vorgängerbauten und Zwischenorte. - das Buch zur Architektur des Museums
der bildenden Künste Leipzig - ein Streifzug durch die Baugeschichte und das Gebäude - mit
aktuellen Fotografien und historischen Aufnahmen - Glas Sichtbeton und Muschelkalk - die
besondere Ästhetik des Neubaus - Ein Ort zum Schauen Austauschen Nachdenken und Verweilen
EIN MUSEUM FÜR HEUTE: KUNST UND ARCHITEKTUR BEGEGNEN SICH Der vom Berliner Architekturbüro
Hufnagel Pütz Rafaelian geplante Neubau des MdbK öffnete am 4. Dezember 2004 - am Jahrestag der
Zerstörung des alten Museums 1943 - und bietet der umfangreichen sieben Jahrhunderte
umfassenden Sammlung des Museums seither ein Zuhause. Mit einer Höhe von 36 Metern erhebt sich
der Bau über die umgebende Bebauung im Zentrum der Stadt. Höfe und Terrassen öffnen das Museum
zur Stadt hin und greifen nach außen sichtbar das Prinzip der Leipziger Passagen auf. Die
bemerkenswerte Weite im Inneren ermöglicht vielfältige Sichtachsen. Mit seiner offenen
Architektur sowie den eintrittsfrei zugänglichen Höfen und Dauerausstellungen bietet das Museum
einer vielfältigen Gesellschaft Möglichkeiten einander zu begegnen sich Zeit zu nehmen und
Wissen zu teilen. EIN RAUM FÜR AUSTAUSCH UND KONTEMPLATION Zum 20. Jahrestag der Eröffnung
erscheint diese Publikation zur Architektur des Gebäudes. Mit zugänglichen Texten sowie 100
Abbildungen beleuchtet das Buch den für Leipzig bedeutende Kultur- und Begegnungsort über
Architektur und Baugeschichte hinaus. Im handlichen Magazinformat gibt es Aufschluss über den
historischen Kontext und die bauliche Gestaltung des Museumsneubaus wirft aber auch einen
kurzen Blick hinter die Kulissen auf die Orte wichtiger Restaurations- Vermittlungs- und
Forschungsarbeit die im Museum geleistet wird und macht sie einem breiten Publikum zugänglich.
Herausgegeben für die Stadt Leipzig von Stefan Weppelmann und Katrin Klietsch. Das Buch ist in
Deutsch und Englisch erhältlich.