Die Stadt Neustrelitz konnte ihren Charme als Residenzstadt bis heute gut bewahren. Überall
trifft der Besucher auf bedeutende historische Bauwerke der jungen Stadtgeschichte. Die
Kleinstadt Wesenberg kann auf eine viel längere Zeit zurückblicken. Ihr Wahrzeichen die Burg
wurde bereits 1252 errichtet. Die seenreiche Umgebung beider Städte stellt ein wahres Eldorado
für Erholungssuchende dar. Hier kann man sich genüsslich all dem hingeben was mit Wasser und
Sport zu tun hat: Surfen Segeln Paddeln Schwimmen Wasserski oder Angeln. Das nur dünn
besiedelte Gebiet lässt einer Vielzahl von Vogel- Schmetterlings- und Libellenarten
natürlichen Lebensraum. Im Müritz-Nationalpark gibt es seltene Pflanzenarten und man kann
Seeadler Fischadler oder Kraniche beobachten. Ein umfangreiches gut ausgeschildertes Wegenetz
steht Wanderern und Radlern zur Verfügung. Zum besseren Zurechtfinden hilft die neue Karte die
von den Havelquellen bei Kratzeburg und Neustrelitz im Norden und von Canow bis Kleinmenow im
Süden reicht. Die Rad- Wander- und Gewässerkarte wurde nach geographischen landschaftlichen
und touristischen Aspekten erarbeitet. Der Maßstab von 1 : 35.000 gibt Raum für eine hohe
Genauigkeit und Detailtreue. Neben der exakten Wegezeichnung unterschieden nach Wanderwegen
und Radwanderrouten die 3 verschiedene Kategorien der Oberflächenqualität kennzeichnen sind
Besonderheiten der Landschaft sowie die Namen der unzähligen Gewässer eingetragen. Zusätzlich
finden Wassersportler und Binnenschiffer die nötigen Informationen über die Wasserstraßen
Wasserwanderrouten befahrbare und gesperrte Gewässer Schleusen Wehre sowie Betonnung
Seetiefen und Ankerplätze. Durch die enge Zusammenarbeit mit den der Stadt Brandenburg und dem
Bundesschifffahrtsamt konnte der neueste Stand der touristischen Infrastruktur in der Karte
dargestellt werden. Schiffabfahrtstellen Bootsverleihe Camping- bzw. Biwakplätze
Wasserwanderrastplätze und vieles mehr finden Touristen und Einheimische eingezeichnet. Neben
den Ortsbeschreibungen und Erwähnenswerten zur Geschichte findet der Kartennutzer historische
und landschaftlich reizvolle Punkte markante Bäume u. ä. Bekanntes und "Geheimtipps". Durch
das handliche Format (48 x 68 cm) und das wasser- und reißfeste Material finden die Karten bei
den Nutzern großen Anklang