Seit Beginn der Zürcher Ietas-Grabungen 1971 wurden nicht nur die antiken sondern alle
Besiedlungsphasen des Monte Iato in SW-Sizilien dokumentiert unter denen mittelalterliche
[Be]Funde infolge der Schleifung und Entvölkerung der Stadt 1246 besonders umfangreich sind und
das größte mittelalterliche Ausgrabungsprojekt Siziliens darstellen. In dem bis zur Kampagne
2008 reichenden Katalog von 1.085 Stücken der Zeit von 638-1953 sind die byzantinische und
arabische Herrschaft mit nur wenigen Münzen vertreten. Da für mittelalterliche Siedlungen
Siziliens fatimidisches und normannisches Kleinsilber sowie die 137 Glasgewichte wenig
Vergleichsmaterial publiziert ist stellte die Arbeit mit ihrer Erschließung unpublizierten
Materials eine besondere Herausforderung und ein wichtiges Desiderat dar. In normannischer und
frühstaufischer Zeit bestanden zwei Währungen im Osten byzantinisch orientierte Kupferfollare
im Westen Billonkharruben arabischer Herkunft. Unter Heinrich VI. [1194-97] wurden Billondenare
eingeführt. Die Glasgewichte gehören zu arabischen Gewichtssystemen und ergänzen sich perfekt
mit den erneut vorgelegten Bleigewichten Bronzegewichten und Steingewichten. From the very
beginning of Zurich university's Ietas Excavations in 1971 not only the antique but all
settlement phases of the Monte Iato mountain in SW-Sicily were documented. Amongst them
Medieval finds and features are particularly numerous due to the levelling and depopulation of
the town in A.D. 1246 and form the largest Medieval excavation project in Sicily. The catalogue
includes coins up to the 2008 campaign and comprises 1 085 pieces from A.D. 638 to 1953
amongst which Byzantine and Arab coins form a small minority. Since Medieval Sicilian
settlements Fatimid and Norman small silver coins and the 137 glass weights had few published
parallels the study with its exploitation of unpublished material was a special challenge and
an important desideratum. During Norman and Early Hohenstaufen times there were two parallel
currencies Byzantine-oriented copper follari in the East and Arab-derived billon kharrubas in
the West. Under the rule of Henry VI [1194-7] billon denari were first introduced. The glass
weights belong to Arab weight systems and perfectly match the re-published lead bronze and
stone weights.