Autor: Dr. Horst Gundlach 258 Seiten Festeinband mit 160 Fotos und Abbildungen. Auflage 2014.
INHALT: Zum Geleit Das Jahr 1945 Bad Sachsa zwischen Hoffen und Bangen Berichte des
Polizeipostens Walkenried Tödliche Schüsse Mord und Raub an der Demarkationslinie Auf dem Weg
in die Heimat getötet Strittiger Grenzverlauf im Bereich Kutzhütte Zeittafel 1945 Das Jahr 1946
Juliushütte und Wiedigshof Aus den Akten des Landespolizeipostens Walkenried 1946 Durch
Eindringen Feindesmacht in der Wohnung erschossen Zeittafel 1946 Die Jahre 1947 bis 1949 Die
Aufstellung der Grenzpolizei des Landes Thüringen Die britische Überwachung der
Demarkationslinie Mord an einem Grenzgänger in Zorge Abenteuerlust Bittbrief an die
Polizeistation Walkenried Bericht des Polizeipostens Walkenried 1947 Behinderung bei der
Rückreise Grenzdienst in Tettenborn Walkenried 1948 Die Währungsreform Der Zoll an der
Demarkationslinie im Südharz Kautabak als Tauschware 20-jähriger Ellricher von Grenzpolizisten
erschossen Festnahme durch russische Grenzposten Zeittafel 1947 bis 1949 Die Jahre 1950 bis
1952 Zwischenfall in der Kutzhütte Das Verhältnis zwischen Grenzpolizisten und Grenzgängern Der
Weg nach Nordhausen Besondere Vorkommnisse im Bereich der Grenzbereitschaft 5 Wanderer zwischen
zwei Welten Tödlicher Schuss auf einen Grenzgänger Die Sperrzone Schlagbaum blieb geschlossen
Die Aktion Ungeziefer Flucht aus der Sowjetzone Räumung in Beneckenstein Bericht eines
Flüchtlings Das Leben in der Sperrzone Zeittafel 1950 bis 1952 Die Jahre 1953 bis 1960 Die
Deutsche Grenzpolizei im Gebiet des Südharzes Beschwerdebrief an den Kommandeur der 3. GB
Nordhausen Himbeeren von der Grenze Auf direktem Weg nach drüben Aus den Berichten des
Zollgrenzdienstes 1957 58 Naivität oder .. ? Zerstörung des gerade aufgebauten Grenzzaunes an
der Straße Neuhof-Kutzhütte Wieder Massenflucht in die Freiheit Zur Beerdigung nach Branderode
16 Rinder passierten die Zonengrenze Vom Bürostuhl auf den Melkschemel Der Zollgrenzdienst
berichtete 1960 Zeittafel 1953 bis 1960 Die Jahre 1961 bis 1970 Der Ausbau der sowjetzonalen
Grenzsicherung im Südharz Aus den Berichten des Zollgrenzdienstes 1960 bis 1963 Geglückte
Fluchten Zwei Familien fliehen gleichzeitig aus dem Sperrgebiet Irrtümliche Grenzverletzung
Aktion Kornblume Verletzungen durch Bodenminen Grenzprovokation Tod einer DDR-Flüchtigen Der
Grenzzolldienst berichtete über Ereignisse von 1965 bis 1969 Neue Unterkünfte für die
Grenzkompanien Weitere erfolgreiche Fluchten in den Westen Vater holte seine Familie aus der
DDR Flucht ohne Fährnisse Aus der Zone geflüchtet Zwei kamen in Uniform Zwei Lehrlingen gelang
die Flucht Bau des Kfz-Sperrgrabens Güterzug verunglückte bei Einfahrt in die DDR Der kalte
Krieg an der Grenze Zeittafel 1961 bis 1970 Die Jahre 1971 bis 1980 Ein Schuss vom B-Turm
Mackenrode Rettung aus dem Minenfeld Der grenznahe Reiseverkehr Unverletzt durch die
Minensperren Zwei junge Männer aus Bleicherode gelangten in den Westen Flucht mit dem Flugzeug
Im Eisenbahnwagen versteckt von Rumänien nach dem Westen Zwischenfall an der Grenze
Fahnenflucht eines Gefreiten der Grenztruppen Zeittafel 1971 bis 1980 Die Jahre 1981 bis 1990
Flucht aus Ellrich Minenexplosion verletzt Offizier der Grenztruppen Fluchtversuch im
betrunkenen Zustand Von Frankfurt Oder nach Walkenried-Wiedigshof Gelungene Flucht bei Ellrich
Eine stumme Begegnung Fahnenfluchten im Dezember 1984 und Januar 1985 Die deutsch-deutsche
Eiche Ein Pudel als Grenzverletzer Fluchtversuch im Bereich der GÜSt Ellrich Nächtlicher
Grenzalarm im Abschnitt der 3. Kompanie Die bei einer Flucht im Schutzstreifen zu überwindenden
Grenzsperren Gelungene Flucht bei Obersachswerfen Fahnenflucht eines Unteroffiziers der
Minenräumkompanie Schiedungen Grenzdurchbruch am Jägerfleck Todesschuss auf den Kommandeur des
1. Grenzbataillons Klettenberg Gelungene Flucht im Raum Osterhagen Flucht eines Grenzsoldaten
in Zwinge Flucht im Raum Bartolfelde Überwindung der Grenzsperranlagen bei Nacht Fünftägige
Wegstrecke bis zur Grenze im Südharz Schnapsidee zum Faschingsauftakt Verfolgung bis zur
Grenzlinie Fahnenflucht eines Soldaten der Rückraumkompanie Mackenrode Ein später Fluchtversuch
Grenzüberschreitender Faschingsauftakt Der Befehl zum Öffnen der Grenze an der Straße
Ellrich-Zorge Vor Ort am Grenzübergang Ellrich-Zorge Zorger hebelt mit Trecker Grenzpfahl aus
Der erste Personenzug nach vielen Jahren Die Grenzöffnungen im Südharz Neue Strukturen und das
Ende der Grenzsicherung Abbau der Grenzsperreinrichtungen Zeittafel 1981 bis 1990 Schlusswort
Der Verfasser dankt daher insbesondere Genutzte Informationsquellen Literatur Fotodokumente
Organisation der Grenzüberwachung der SBZ DDR zu Niedersachsen