Die Kinderzahnmedizin ist eine Disziplin mit vielen Facetten die alle zu einer erfolgreichen
Patientenbetreuung beitragen. Da steht das Problem der frühkindlichen Karies weit im
Vordergrund weil es nach wie vor zu den häufigsten Gründen der Vorstellung eines Kindes in der
zahnärztlichen Praxis zählt und unter Umständen mit einem umfangreichen Therapiebedarf
einhergeht. Dazu gehört eine altersgerechte Patientenführung die konsequente Umsetzung
präventiver Maßnahmen im professionellen wie auch häuslichen Umfeld die möglichst optimale
Wahl restaurativer Maßnahmen sowie die oftmals notwendige Indikationsstellung zu sedierenden
oder anästhesierenden Verfahren.Neben den aktuellen Aspekten des Kariesmanagements widmen sich
weitere Beiträge den Strukturstörungen der Zähne. Hier steht aktuell die klinische Problematik
der Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH) im Zentrum des Interesses da einerseits die
Ätiologie dieses vergleichsweisen neuen zahnärztlichen Problems nach wie vor ungeklärt ist und
anderseits durchaus Unsicherheiten in der Zahnärzteschaft bei der Therapie hypomineralisierter
Zähne bestehen. Darüber hinaus runden Abhandlungen zu der vergleichsweise jungen Materialgruppe
der bioaktiven endodontischen MTA-Zemente zum Bruxismus bei Kindern und Jugendlichen zur
Notfalltherapie bei odontogenen Infektionen und Abszedierungen sowie zur Betreuung von Kindern
und Jugendlichen mit Behinderungen und zusätzlichem Unterstützungsbedarf das Spektrum an
Beiträgen in dem vorliegenden Buch ab.Alle Beiträge sind in der Rubrik Kinderzahnmedizin der
Quintessenz Zahnmedizin erschienen und wurden für dieses Buch aktualisiert überarbeitet und
vom Herausgeber neu zusammengestellt.