Wenn Kinder in den Kindergarten kommen bringen sie ein ganzes »Bündel« an sprachlichen
Fähigkeiten und vielfältigen Erfahrungen mit. Doch selbst wenn Kinder in diesem Alter schon
sehr sprachgewandt sein können so ist ihr Spracherwerb noch längst nicht abgeschlossen. Gerade
jetzt erwerben sie Kompetenzen die es ihnen ermöglichen zunehmend reichhaltiger zu
kommunizieren und die Sprache immer mehr dazu zu nutzen Dinge zu erklären und zu hinterfragen.
Um Kinder im Kita-Alltag bei diesen Entwicklungsschritten gut zu unterstützen ist der
analytische und reflektierende Blick auf den sprachlichen Bildungsalltag das A und O. Denn erst
mit einem geschärften Blick auf die Sprache von Kindern können all die kleinen und großen
Momente im Alltag entdeckt werden die ihnen Lust auf Sprache machen und sie dabei in ihrem
individuellen Sprachlernen anregen. Ergänzend zum Sprachbildungskonzept des Deutschen
Jugendinstituts »Kinder-Sprache stärken!« wurden zu diesem Zweck die folgenden Beobachtungs-
und Reflexionsinstrumente überarbeitet und erweitert: Etappen im Spracherwerb der Drei- bis
Sechsjährigen Orientierungsleitfäden und ein Dokumentationsschema für die kontinuierliche
Beobachtung von Kindersprache Leitfragen zum Dialoghandeln für die Analyse und Reflexion des
eigenen Interaktionshandelns im kollegialen Austausch Analyse- und Reflexionsbogen um die
sprachförderlichen Potenziale in Alltagssituationen und in Aktivitäten aus dem Bildungskanon zu
entdecken und zu nutzen Mit der Überarbeitung und Erweiterung der Instrumente setzt das
vorliegende Ergänzungsmaterial die Instrumente für den Kindergarten fort wie sie mit dem
Konzept »Die Sprache der Jüngsten entdecken und begleiten« für die sprachpädagogische Arbeit in
der Krippe entwickelt wurden. So ist es als Team möglich ein Kind von seinem ersten Krippentag
bis zu seinen letzten Kindergartentag durchgängig auf seinem Weg in die Sprache hinein zu
begleiten seine Sprache immer wieder neu zu entdecken sie anzuregen und zu stärken.