Für das alevitische Selbstverständnis lautet eine der zentralen Fragen: Sind Aleviten Muslime
oder nicht? Darauf geben Aleviten sehr unterschiedliche Antworten. Einige sehen das Alevitentum
als mystische Gemeinschaft andere verstehen es als das Wesen des Islam und wieder andere
begreifen es als nicht näher spezifizierte Spielart des Islam. Daneben gibt es aber auch
Deutungen die alevitische Lehre als eigenständige Religion Lebensweise Philosophie oder
Kultur zu verstehen. Aus den jeweiligen Verständnissen ergeben sich im türkischen und im
deutschen Kontext unterschiedliche gesellschaftliche und politische Konsequenzen. Die
vorliegende Untersuchung geht von der Sichtweise alevitischer Akteure aus und unterscheidet ob
bei der Verhältnisbestimmung zwischen Alevitentum und Islam Einzelaspekte wie Gebet oder Fasten
im Vordergrund stehen oder eine pauschale Aussage ohne Rücksicht auf Einzelaspekte getroffen
wird. Dadurch wird deutlich dass die Verhältnisbestimmung zum Islam zwar essenziell für die
kollektive Identität der Aleviten ist zugleich aber durch die unterschiedlichen Grade der
Abgrenzung und durch politische Aspekte zu einer Spaltung der alevitischen Bewegung führt.