Kinder nennen es Gummistiefelwetter - und springen nimmermüde in Pfützen. Verliebte singen im
Regen - und wissen wie Regenküsse schmecken. Die Natur sehnt oft genug den Regen herbei -
Wälder und Felder nehmen jeden Tropfen dankbar auf. Und wir sprechen von ¿schlechtem Wetter¿
verkriechen uns drinnen und verpassen dort Prasseln Plätschern und Petrichor Wasserspiele und
Wolkenbilder Dunstschwaden und Matschmomente Regenbogen und den vielstimmigen Klang immer
neuer Regensinfonien. Wann wurden wir aus dem Wetterparadies vertrieben in dem Regen einfach
nur Spaß macht? In dem Gummistiefelfreude und Pfützenlust herrscht. Und gibt es vielleicht
einen Weg zurück zu diesem Einssein mit dem Wetter wie es ist? Dieses Buch öffnet Ihnen die
Augen für das was Ihnen entgeht wenn Sie den üblichen Regen-Reflexen folgen. Für das was Sie
gewinnen wenn Sie die andere Seite des Regens wahrnehmen: sein Schillern und Leuchten die
Spannung die er in sich trägt seine Gabe uns zu berühren zu erfrischen aufzuregen und zu
beruhigen. Regen ist der natürliche Gegenimpuls zum Diktat der Optimierung und
Selbstoptimierung. Christian Sauer hat sich des Regens angenommen. Er geht raus wenn andere
nach Hause eilen. Erkundet den Regen in all seinen Formen und Facetten. Liest Regenerfahrungen
anderer. Und widmet dem was Sie von nun nicht mehr unbedacht ¿schlechtes¿ Wetter nennen werden
eine vielschichtige Liebeserklärung an das Wetter so wie es ist.