Dieser Bildband zeigt einen wichtigen Aspekt der gestalterischen Arbeit Egon Eiermanns
(1904¿-¿1970). Fasziniert kann der Betrachter nachvollziehen wie konstruktive Kreativität und
Materialbewusstheit in Entwürfen zusammenkommen die oft auf Anhieb als Klassiker der Moderne
Anerkennung fanden. Sein Pragmatismus in der Zusammenarbeit mit der Industrie wie die
Kühnheit seiner visuellen Ideen machen ihn zu einer einzigartigen Erscheinung. Nur durch diese
Kombination konnte er die Geschichte des deutschen Designs entscheidend beeinflussen. Die
Autoren Dr. Arthur Mehlstäubler Prof. Wulf Schirmer und Brigitte Eiermann stellen
verschiedene Aspekte der innenarchitektonischen Arbeit Eiermann vor und ordnen die Möbelstücke
in ihre Entstehungsphasen und das zeitliche Umfeld ein. Dass Eiermann auch ein ganz wichtiges
Stück der deutschen Designgeschichte mitgeschrieben hat zeigt nun diese reizvolle Möbelschau:
Etwa 70 Entwürfe dokumentieren ... seine unermüdliche Auseinandersetzung mit dem Thema Wohnen.
(Neue Zürcher Zeitung) Für Egon Eiermann waren Architektur und Innenarchitektur noch zwei
Seiten einer baumeisterlichen Aufgabe so ist es nur logisch wenn dieser gesamtwerkliche
Ansatz zahlreiche Entwürfe und Realisierungen hervorgebracht hat die einer
Architektenleidenschaft entsprangen welche in der Suche nach dem Stuhl des Lebens' gipfeln
konnte. Nicht nur Möbel-Designer-Freunden bietet der gründlich gemachte Katalog überraschende
Entdeckungen. (Deutsche Bauzeitschrift)