Die bekannte Pilzforscherin nimmt uns mit auf ihre Wege in 22 Biotope in denen sie auf der
Insel La Palma die meisten Pilze entdeckt hat. In jedes Biotop führt ein leichter Spaziergang
mit knappen klaren Wegbeschreibungen und Fotos. Und im zweiten Kapitel des Buchs gibt sie
weitere Geheimnisse preis: In der Übersicht über alle auf La Palma bisher entdeckten Pilze
ergänzte sie zu vielen Pilzen auch das Biotop in dem sie sie gefunden hat. Nur bei den Pilzen
die andere gefunden haben konnte sie nicht alle Fundorte rekonstruieren. Ein Schatz für
Fachleute und alle anderen die es interessiert. Seit den 1970ern veröffentlichte die
passionierte Pilzforscherin Bestimmungsbücher bis sie Anfang 90 war wanderte sie noch und
führte Mykologen aus aller Welt in die von ihr beschriebenen Biotope zu bekannten und seltenen
Pilzarten hielt Vorträge organisierte Veranstaltungen.Die Autorin ist in den späten 1970ern
auf die Insel la Palma gezogen. La Palma gilt als Pilzparadies. Ideale Bedingungen zum Wachsen:
der Wolkenwasserfall die Kiefern die das Wasser aus den Wolken kämmen Kastanienhaine. Auch
haben die Auswirkungen der Reaktorkatastophe in Tschernobyl sie nicht belastet wie in
Deutschland teilweise. Es gibt sehr viele Arten um die 1500 hat die Forscherin auf der Insel
gezählt darunter einige die es im restlichen Europa nicht gibt. Rose Marie Dähncke hat auf La
Palma selbst 33 bis dahin noch unbekannte und inzwischen beschriebene Arten entdeckt und
weitere noch unbeschriebene. Auch wenn sie jetzt nicht mehr wandern und selbst entdecken kann
ist sie sich sicher dass es noch viele mehr gibt. Pilze sind ganz eigene für das Ökosystem
wichtige Wesen ... (deutschsprachig con traducción al español)