Populismus ist weniger ein Programm als ein Politikstil. Die Krisen der letzten Jahre waren
nicht die Ursachen seines Aufstiegs sondern die Katalysatoren bei der Herausbildung eines
neuen Parteiensystems. Zumindest ist es nicht ganz abwegig die populistischen Parteien als
Prototypen der politischen Organisationen der Zukunft zu betrachten. Sie entsprechen den
Arbeits- und Lebensrealitäten der meisten Menschen inzwischen stärker als die schwerfälligen
Traditionsparteien. Auch deshalb dürften sich die westlichen Parteienlandschaften früher oder
später nach dem Vorbild des Populismus verändern. Vielleicht entsteht aus den populistischen
Organisationen der Gegenwart die Parteienlandschaft der Zukunft vielleicht verwandeln sich
jedoch auch die etablierten Parteien nach ihrem Vorbild. In ihrer jetzigen Gestalt werden sie
jedenfalls nicht überleben.