Joker-Lisa ist ein Rechtschreibquiz für den universellen Einsatz. Nach dem
Der-Große-Preis-Prinzip lösen die Spieler_innen Aufgaben eines ausgewählten Feldes und erhalten
die darauf stehende Punktzahl. Durch die umfangreichen Spielvorlagen können sowohl
Lese-Anfänger_innen als auch Fortgeschrittene für dieses Spiel gewonnen werden.Die Spielfläche
ist in vier Spalten und fünf Zeilen eingeteilt. Jedes Feld ist anfangs durch einen Spielstein
verdeckt und entsprechend dem Schwierigkeitsgrad mit Farben und Punktzahlen gekennzeichnet.Eine
Lehrkraft übernimmt die Spielleitung. Zunächst wird eine Spielvorlage in das Spielbrett
geschoben. Ein Kind wählt nun ein Feld - etwa Grün 20 - die Spielleitung liest die
entsprechende Aufgabe von einer zweiten Vorlage ab. Das Kind soll die Übung absolvieren (Wörter
schreiben o. ä.) und erhält bei Erfolg die auf dem Klötzchen angegebene Punktzahl. So geht es
reihum bis alle Felder aufgedeckt sind. Die Spielpläne enthalten Joker. So spielt auch Glück
eine Rolle. Das Spielprinzip lässt sich mit den Blankovorlagen auf jedes Fach jede Klasse und
jede Schwierigkeitsstufe übertragen.Die Vorbereitungszeit ist gering.Joker-Lisa hat einen
starken Aufforderungscharakter und motiviert Kinder auch länger konzentriert zu arbeiten. Sie
lösen darüber hinaus unaufgefordert Rechenaufgaben um den Spielstand festzustellen.Joker-Lisa
besteht aus einem Spielbrett aus Holz mit 20 Spielsteinen 80 Spielplänen Blankovorlagen
einer Anleitung und Spielprotokollbögen. Es ist hervorragend verarbeitet (Buchenholz mit
gefasten Kanten) strapazierfähig und langlebig.Spielablauf Joker-Lisa:1. Spielvorlage in
Spielbrett einschieben2. Vorlesen des gewählten Wortes durch den die Spielleiter_in (zweite
Vorlage)3. Wort auf den Protokollbogen schreiben4. Spielstein anheben damit das Kind
vergleichen kann5. Punkte mit Würfelzahl addieren (bei älteren Kindern lässt sich auch
multiplizieren verschiedenste Varianten sind möglich).Joker-Lisa ist grafisch ebenso liebevoll
bearbeitet wie das Werk Lesen mit Lisa. Die lebendige Gestaltung erleichtert Kindern den
emotionalen Zugang zu den Inhalten.