Der Kaiser stellte im 1871 neu gegründeten Reich das herausragende nationale Symbol dar. Dies
zeigte sich eindrucksvoll bei den Besuchen Kaiser Wilhelms II. in Celle. Seine Vorliebe für
militärisches Gepränge und sein Bestreben sich als fürsorglicher und entschlossen handelnder
Herrscher zu präsentieren fanden breite Zustimmung. Mit Begeisterung zogen auch die in Celle
stationierten Truppen im August 1914 in den Krieg. Doch schon recht bald bekam die Bevölkerung
die schwerwiegenden Folgen des Krieges zu spüren: steigende Opferzahlen Versorgungsmangel und
soziale Not. Am Ende standen Niederlage und Beseitigung der Monarchie und der Versuch auf der
Grundlage einer demokratischen Ordnung eine neue staatliche Entwicklung einzuleiten.