Das Handbuch zum Beschäftigtendatenschutz dessen erste Auflage bereits im Jahr 1989 von dem
Autorenpaar Gola Wronka vorgelegt wurde begleitet den Arbeitnehmerdatenschutz seitdem er sich
Schritt für Schritt zu einem eigenen Rechtsgebiet entwickelt hat. Mit der 9. Auflage die nun
unter dem Autorenpaar Gola Thüsing erscheint hat das Buch eine neue der Übersichtlichkeit
dienende Struktur erhalten. Es wurde gleichzeitig - durch aktualisierende Ergänzungen und die
Aufnahme neuer Themen - in einigen Abschnitten erheblich erweitert. Ausgehend von der
Entwicklung des Datenschutzrechts im Arbeitsverhältnis stehen die sich aus der DS-GVO und dem
BDSG ergebenden Erlaubnis- Verbots- und Transparenzregelungen im Mittelpunkt der Erörterungen.
Zu den zahlreichen neu aufgenommenen Themen gehören u.a. die Folgen der EuGH-Entscheidung in
der Rs. C-34 21 für den Beschäftigtendatenschutz der Umfang des datenschutzrechtlichen
Auskunftsanspruchs und die Verarbeitung personenbezogener Daten in Meldeverfahren nach dem
HinSchG. Die einschlägigen Gesetzesnormen werden unter Berücksichtigung relevanter
Rechtsprechung sowie der stetig erscheinenden Literatur nebst den Arbeitshilfen und Hinweisen
der Aufsichtsbehörden zur Umsetzung der DS-GVO und dem BDSG praxisgerecht erläutert. Außerdem
finden Sie in diesem Buch ein umfassendes Literaturverzeichnis das relevante Aufsätze die
nach 2016 veröffentlicht wurden enthält. Schließlich sei erwähnt dass kurz vor Erscheinen
dieser Auflage der Referentenentwurf eines Beschäftigtendatengesetzes bekannt wurde. In der
Vergangenheit gab es bereits mehrere Anläufe für ein eigenständiges
Beschäftigtendatenschutzrecht. Sie alle sind gescheitert. Bis zu einem neuen Anlauf lohnt sich
ein Blick in dieses Handbuch.