Die Schwäbische Alb ist die erdgeschichtlich jüngste und oberste Bau- bzw. Landschaftseinheit
des Südwestdeutschen Schichtstufenlandes und - auch geologisch - vielleicht die reizvollste.
Das von Quenstedt verliehene Prädikat des 'interessantesten Gebirge Deutschlands' verdient die
Schwäbische Alb nicht nur ihrer landschaftlichen Schönheit wegen sondern besonders auch aus
geologischer Sicht denn sie bietet eine Reihe weiterer Superlative vor allem: Einzigartige
Fossilvorkommen (Posidonienschiefer von Holzmaden und Dotternhausen Plattenkalke von
Nusplingen) sensationelle urgeschichtliche Funde aus der Frühzeit des modernen Menschen vor
über 30 000 Jahren (Ach- Blautal Lonetal) die größte (Aachtopf) und die schönste (Blautopf)
Quelle sowie die bedeutendste Flussversickerung Deutschlands (obere Donau) einen 'schwebenden'
periodischen See (Schmiecher See) und die älteste Gruppenwasserversorgung der Welt. Dazu kommen
das seit dem letzten Jahrhundert aktivste Erdbebengebiet (Raum Albstadt) und eine der
markantesten Erdwärmeanomalien in Zentraleuropa (Raum Bad Urach) das berühmte
Urach-Kirchheimer Vulkangebiet mit seinen rund 360 bekannten Vulkanitvorkommen und schließlich
die beiden weltberühmten Meteorkrater auf der Ostalb (Ries Steinheimer Becken). Auf 9
Exkursionen durch die Schwäbische Alb werden die geologischen Besonderheiten und die
Fossilfunde erläutert und hervorragend abgebildet. Die Exkursionen sind als Fahrexkursionen von
Geotop zu Geotop beschrieben können aber auch in Abschnitten mithilfe von Wanderkarten z.B.
des Schwäbischen Albvereins zu Fuß erlebt werden. Wanderungen in die Erdgeschichte (18)
Schwäbische Alb Inhalt Vorwort 4 Geotope und ihre Bedeutung für die Regionalentwicklung
(Joachim VOGT) 5-7 Die Schwäbische Alb - eine geologische Bilderbuchlandschaft (Eckhard
VILLINGER) 8-23 Exkursion 1: Sand Kies und Kalk - Abbaustätten neu erlebt (Andreas MEGERLE &
Joachim VOGT) 24-37 Exkursion 2: Von Höhlen Quellen Vulkanen und Eiszeitkunst - Geologischer
Streifzug über die Mittlere Alb (Wilfried ROSENDAHL Wolfgang UFRECHT & Rudolf WALTER) 38-54
Exkursion 3: Karstlandschaft Lonetal - ein Fluss geht in den Untergrund (Günther KRÄMER & Kurt
WEHRBEGER) 55-68 Exkursion 4: Vom Schwäbischen Vulkan zum Saurierfriedhof (Günter SCHWEIGERT)
69-80 Exkursion 5: Vom tropischen Paradies zur kosmischen Katastrophe - Geologie auf der
Ostalb (Elmar P. J. HEIZMANN Günter SCHWEIGERT Martin KAPITZKE & Markus RIETER 81-95
Exkursion 6: Bergbau Fluss- und Landschaftsgeschichte in Aalen und Umgebung (Theo SIMON)
96-109 Exkursion 7: Von der Donau zum Rhein - Reise zu Jägern und Sammlern Höhlen und
Vulkanen (Thomas HUTH) 110-125 Exkursion 8: Vom Albtrauf ins Reich der Meerengel - Bergrutsch
Riffe und Haie (Armin DIETER Manfred JÄGER Günter SCHWEIGERT & Gerd DIETL) 126-143 Exkursion
9: Münster Ziegel und Zement - eine erdgeschichtliche Wanderung durch Ulm (Matthias GEYER)
144-153 Literaturgesamtverzeichnis 154-157 Anschriften der Herausgeber und Autoren 158.
Vorwort Mit diesem Band möchten wir Sie liebe Leserin und lieber Leser einladen eine der
geologisch interessantesten und vielfältigsten Landschaften Europas die Schwäbische Alb
kennen zu lernen. Das Buch soll anregen sich der Erd- und Landschaftsgeschichte der
Schwäbischen Alb zu nähern und Helfer und Begleiter für eine aktive Zeitreise durch diese
faszinierende Mittelgebirgslandschaft sein. Als Reisevorbereitung sollten Sie zunächst die
Einführung in die Landschaftsgeschichte lesen. Hier werden die wichtigsten Etappen der
erdgeschichtlichen Entwicklung erläutert und illustriert. Auf dieser Grundlage kann man sich
dann auf die >Wanderung Reisedauer Wanderungen weißen Gold