Sam Sapadi ist ein Kind seiner Zeit ein junger Mann den es von der Provinz in die Großstadt
treibt. Ein gescheiterter Revolutionär der sich in die Literatur flüchtet sich als
Speisekartenlektor Literaturredakteur und schließlich als Werbetexter verdingt und am Ende
alles verrät was ihm einst als gut und richtig erschien. Ein Mann versucht das Unmögliche. Er
versucht mit dem Rauchen aufzuhören.Nicht einmal sondern viele Male. Je öfter er scheitert
desto tiefer wird er hineingezogen in einen Strudel aus Abhängigkeit und Selbstbetrug. Er
belügt sich seine Mitwelt und seine Frau. Sam Sapadis Geschichte vom Ausbruch aus der sozialen
Enge der Provinz vom beruflichen Aufstieg und damit verbundenen neuen Zwängen und
Abhängigkeiten ist auch eine subjektiv erlebte Entwicklungsgeschichte Österreichs ab den 1970er
Jahren. Peter Klein erzählt von Süchten. Die einzelnen Etappen dieser Karriere die auch eine
Geschichte des Rauchens ist werden durch Zigarettenmarken definiert. Der Held raucht sich
hoch. Befreit fühlt sich Sam erst als er aufhört Widerstand zu leisten. Er kapituliert. Und
aus den kleinen schönen Feinden werden Freunde. "Bei seinem nächsten Besuch in Greith würde
er falls er dann noch rauchte vorübergehend die Zigarettenmarke wechseln müssen. Es war nicht
akzeptabel dieselbe Marke zu rauchen wie sein Vater. Diesen Schulterschluss hätte Sam als
Niederlage empfunden. In seinen Kreisen waren Smart indes keine schlechte Wahl. Ein Hinweis auf
die eigene Herkunft ein Flirt mit dem Proletariat ein ironischer Kommentar. Dazu die schöne
schwarzweiße Packung mit einem Motto das Sam amüsierte. SEMPER ET UBIQUE prangte auf der
Schachtel ergänzt durch die deutsche Übersetzung IMMER UND ÜBERALL. Die beliebteste
Zigarettenmarke Österreichs schmückte sich tatsächlich mit einem Slogan in lateinischer
Sprache. Rauchen als Volksbildung Latein für die Lungen. Wobei das IMMER UND ÜBERALL gemeinsam
mit dem lateinischen Original einen Kreis umrundete auf dem keineswegs die Welt sondern bloß
die Umrisse von Europa abgebildeten waren. 'Überall' reichte von Oslo bis Palermo von Moskau
bis Lissabon. Größer musste die Welt auch gar nicht sein." (Aus dem Text)