In den 22 kurzen Erzählungen dringt Sibylle Ciarloni in zunächst scheinbar gewöhnliche
Ausschnitte von Leben vor. Doch unerwartet fügen sich Dinge und Menschen und Tiere zusammen  um
aufeinander zu wirken. Stets geht es um das Spiel zwischen Nähe und Distanz. Ciarloni schreibt
über offensichtliche Verbindungen  versteckte Lieben  das Existierende und das Unsichtbare  den
Tod und auch über Bülderlinge. Sie erfindet Welten und Räume  in denen surreale Begegnungen und
Ereignisse stattfinden. Manche geschehen im Zug  einige in alten Hotels  auf einer Burg  in
einer Berghütte  einer Baumhütte oder gar unter Wasser  in Andalusien  in Berlin  in New York 
am Stadtrand von Rom  in Palermo oder auf einem Blatt Papier  dann wieder im Mittelland und
auch im Süden von Graubünden. Der Begriff wird in der Titelgeschichte erklärt.